Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 8 Beiträge gefunden:
Ergebnisse der LSV Sommerhafer 2019 & Empfehlungen
Nach den enttäuschenden Erträgen in 2018 konnten sich die Hafererträge zwar wieder leicht erholen, aber auch in 2019 litten die Bestände unter den fehlenden Niederschlägen und den zu hohen Temperaturen.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Sommer-Braugerste 2019 & Empfehlungen
Auf rund 19200 ha wurde im vergangenen Jahr in Hessen Sommer-Braugerste angebaut – damit zeigt der Anbauumfang keine Veränderung zum Vorjahr.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Sommerweizen 2019 & Empfehlungen
Nach einer witterungsbedingten Ausdehnung des Sommerweizenanbaus in 2018 auf 4200 ha wurde die hessische Anbaufläche in 2019 wieder auf 2900 ha reduziert und beträgt knapp 2 % der Winterweizenfläche.
>> Weiter
Sortenempfehlungen Sommergetreide 2020
Sortengespräch von Fachausschuss Pflanzenproduktion, VO-Firmen, Saatbauverband und Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen am 12. Dezember 2019 in Bad Hersfeld
>> Weiter
Kornkäfer-Bekämpfung mit Lagererzwespen
Kornkäfer sind weit verbreitete Getreideschädlinge, die in den Lagern das Erntegut befallen. Wer die Schädlinge biologisch bekämpfen will, dem seien Lagererzwespen ans Herz gelegt.
>> Weiter
Ergebnisse des LSV Hafer 2018 und Empfehlungen
Enttäuschende Hafererträge bei zum Teil schwachen Qualitäten – so lässt sich das Anbaujahr 2018 charakterisieren.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Sommerweizen 2018 & Empfehlungen
Der Anbau von Sommerweizen bietet arbeitswirtschaftliche Vorteile und trägt zu Anbaudiversifizierung sowie Krankheits- und Unkrautminderung bei.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Sommer-Braugerste 2018 & Empfehlungen
Sommergerste wurde in Hessen auf 19.200 ha angebaut, damit ist der Anbauumfang um 2.700 ha im Vergleich zum Vorjahr ausgeweitet worden
>> Weiter