Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 9 Beiträge gefunden:
Apfelallergie - was tun?
Wenn Sie an einer Birkenpollenallergie leiden und Äpfel nicht mehr vertragen, kann das daran liegen, dass Sie eine sogenannte „Kreuzallergie“ entwickelt haben. Man spricht auch von einer pollenassoziierten Apfelallergie.
>> Weiter
Aktuelle Pflanzenschutzmittellisten für den Öko-Obstbau
Die aktuellen Pflanzenschutzmittellisten für den ökologischen Obstbau 2019 liegen vor.
>> Weiter
Jahresabschlussanalyse & Betriebsvergleich im Gartenbau
Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu - Zeit, die Jahresabschlussanalyse durchzuführen.
>> Weiter
Borkenkäfer – Da kommt was auf uns zu!
Der Sommer 2018 war heiß und trocken. Noternten in der Landwirtschaft waren unter anderem die Folge. Doch was ist eigentlich mit den vielen Bäumen in den Parks, auf Friedhöfen und im Straßenbegleitgrün?
>> Weiter
Wer spinnt denn da im Streuobst?
In vielen Teilen Hessens ist besonders im Streuobstbereich in diesem Jahr am Apfel ein erhöhtes Vorkommen der Apfelbaumgespinstmotte zu beobachten. Vielerorts ist der Besatz so hoch, dass die Bäume in ein silbriges Kleid aus Gespinsten gehüllt sind.
>> Weiter
Kirschessigfliegen-Projekt 2017/18
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) hat sich in den letzten Jahren zu einem Problemschädling im Obstbau entwickelt. Ihr Auftreten in Europa wurde 2008 in Spanien dokumentiert und letztendlich 2012 erstmals in Hessen erfasst.
>> Weiter
Frostschäden an Obstbaukulturen
In Hessen sind flächendeckend Frostschäden in Obstkulturen (Kern-, Stein-, Beerenobst) vorhanden. Das Entwicklungsstadium lag je nach Obstart und Region im Bereich Blüte bis junge Frucht, somit genau in der kritischen Phase für Frostschäden.
>> Weiter
In Trockenperioden richtig bewässern – Grenzen der Wasserfass-Bewässerung
In trockenen Sommern, wie im Jahr 2015, müssen Obstanlagen bewässert werden. Wasserzapfstellen stehen Obstbaubetrieben aber nicht immer und überall zur Verfügung.
>> Weiter
- 1
- 2