Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Beitragsarchiv
Es wurden 15 Beiträge gefunden:
Drei Jahre mit intaktem Schnabel - so kann es klappen
Die Minimierung von Federpicken und Kannibalismus stellt in der Jung- und Legehennenhaltung die größte Herausforderung dar.
>> Weiter
Artgemäße Verhaltensweisen in der Aufzucht und Legehennenhaltung unterstützen
Die Ausführung des artgemäßen Futtersuche- und Futteraufnahmeverhaltens ist genauso wichtig wie die Nährstoffaufnahme. Nur beides zusammen wirkt vorbeugend gegen Federpicken und Kannibalismus.
>> Weiter
Automatisierungstechnik – weniger Arbeit, mehr Tierwohl
In den Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz werden modellhaft innovative Verfahren ausprobiert, die die Tierhaltung weiter verbessern können.
>> Weiter
Landwirtschaftsministerin Hinz besucht Schäfereibetrieb in Diemelstadt
Bei schönstem Sonnenschein besuchte die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz auf ihrer Sommertour am 10. Juli die Schäferei von Jan Pieper in Diemelstadt-Laubach.
>> Weiter
Video mit LLH-Beraterin Nadja Böck in der Nebenrolle ausgezeichnet
Bei dem diesjährigen Umweltfilm-Festival „Deauville Green Awards“ in Frankreich wurde am 13. Juni ein Film des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der Kategorie „Gesundheit und Lebensqualität“ mit dem Silber-Green Award ausgezeichnet.
>> Weiter
Öko-Feldtage 2019 – tierisch gewachsen
Das Thema Tierhaltung bekommt auf den zweiten bundesweiten Öko-Feldtagen mehr Raum!
>> Weiter
MuD Tierschutz-Projekt testet Ferkelkastration mit Betäubung
In Deutschland ist nach einer Fristverlängerung von zwei Jahren das betäubungslose Kastrieren männlicher Saugferkel ab dem 1.1.2021 nicht mehr zulässig.
>> Weiter
„Hand in Hand“ – Betriebsportraits des MuD Tierschutz Schwein
„Ich probiere gerne Neues aus“, sagt Betriebsleiter Heiko Ranft aus Felsberg. Er nimmt mit seinem Betrieb am Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD) teil, einem vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung geförderten Projekt, welches die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis schafft.
>> Weiter
- 1
- 2