Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Pflanze

Feldbegang WinterweizenDie pflanzliche Erzeugung stellt die Basis der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Wertschöpfungskette dar. Rund 36 % der Gesamtfläche Hessens werden für die Produktion von Pflanzen für die Human- und Tierernährung, Gartenbauerzeugnissen, aber auch für die energetische oder stoffliche Verwertung genutzt.

Pflanzenbau

Konventionell und ökologisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betrieben stellt der LLH eine fundierte Beratung rund um den Ackerbau von der Gestaltung von Anbausystemen über die Sortenwahl bis zur Nacherntebehandlung zur Seite. Auch zu Fragen der Nutzung von Wirtschaftsgrünland und Landschaftspflege bietet der LLH ein breites Beratungsangebot.

Das Expertenwissen basiert auf Daten, die von der Fachinformation des LLH in praxisorientierten Feld- und Gefäßversuchen zu aktuellen Fragestellungen an 12 Versuchsstandorten in Hessen generiert werden. Im Vordergrund hierbei steht eine nachhaltige pflanzliche Produktion und die Entwicklung von Managementstrategien für die Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen.

Gartenbau

Der Erwerbsgartenbau ist ein sehr vielseitiger Wirtschaftszweig. Er umfasst Produktion, Handel und Dienstleistungen in den Fachrichtungen Baumschule, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau sowie den Friedhofsgartenbau und Garten- und Landschaftsbau.
Sie leiten ein Gartenbau- oder ein landwirtschaftliches Unternehmen mit gärtnerischen Sonderkulturen? Sie möchten Ihr Unternehmen unter Berücksichtigung kulturtechnischer, marktwirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Entwicklungen erfolgreich in die Zukunft führen? Wir bieten Ihnen ein umfassendes Beratungsangebot. Darüber hinaus unterstützen wir Sie durch praxisorientierte Versuche und Sichtungen.

Auch als Hobby- oder Freizeitgärtner bzw. -Gärtnerin sind Sie bei uns richtig! Besuchen Sie die Angebote der Gartenakademie.

Aktuelle Themen

 

Nachtfalter Blausieb – ein Schädling im Obst- und Hausgarten!?

In den letzten Jahren erreichen die Hessische Gartenakademie viele Anfragen zu den Nachtfaltern aus der Familie der Holzbohrer. Die Raupen des Blausiebs (Zeuzera pyrina) ernähren sich vom Holz von ca. 150 verschiedenen Laubbaumarten wie z.B. Kulturapfel, Esche, Buche, Rosskastanie, Birne, Apfel, Quitte, Eiche, Ulme, Erle und vielen mehr.
>> Weiter
 

Sich im Sommer die Ernte für Herbst und Winter sichern

Mit dem Überschreiten des Johannistages (24.06.) wird auch im Gemüsegarten die zweite Hälfte des Jahres eingeläutet, was aber nicht bedeutet, dass die Vielfalt eingeschränkt ist.
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Wintergerste 2023/2024

Das Anbaujahr 2023/2024 hatte für die Wintergerste nicht unbedingt die besten Bedingungen parat: Staunässe, kühl-feuchte Witterung und fehlende Sonneneinstrahlung führten zu schlecht entwickelter Wurzelmasse und hohem Krankheitsdruck. Welche Sorten aus dem aktuellen Sortenportfolio die Herausforderungen am besten gemeistert haben, zeigen die Ergebnisse der hessischen Landessortenversuche (LSV) der Ernte 2024.
>> Weiter
 

Biodiversität mit kreativem Mähverzicht fördern: Gewinnergärten des Wettbewerbs „Rasenfrisuren“ gekürt

Die beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) angesiedelte Hessische Gartenakademie (HGA) hatte Gartenbesitzerinnen und -besitzer wieder dazu aufgerufen, im Mai und Juni am Wettbewerb „Rasenfrisuren“ teilzunehmen.
>> Weiter
 

Mit selbst vermehrtem Gemüsesaatgut Begeisterung erfahren

Die Vielfalt an Saatgut in Super- und Baumärkten ist scheinbar unendlich groß. Betrachtet man die Samentütchen allerdings genauer, stellt man fest, dass es sich bei vielen der angebotenen Sorten um sogenanntes Hybridsaatgut handelt.
>> Weiter
 

Perspektiven und Herausforderungen bei der Vermarktung von Körnerleguminosen

In den letzten Jahren war die Vermarktung von Körnerleguminosen aufgrund geringer Nachfrage, mangelnder Markttransparenz, schwankender Preise und unterschiedlicher Qualitäten der Ernteprodukte nicht immer zufriedenstellend. Es empfiehlt sich daher, bereits vor dem Kauf von Saatgut und der Aussaat zu klären, wo und an wen vermarktet werden kann.
>> Weiter
 

Hobbygarten: Gewinner und Verlierer des Klimawandels

Der Klimawandel wirkt sich auf sehr unterschiedliche Art und Weise auf unsere Gärten aus. Das Frühjahr 2024 hat gezeigt, Spätfröste werden ein immer größeres Problem. Hinzu kam Ende April in einigen Regionen Nordhessens der starke Schneefall, der nicht nur Autofahrer überrascht hat.
>> Weiter
 

Feuchte Bedingungen erhöhen das Risiko durch Schnecken – Kontrollen durchführen!

Schadschnecken finden in diesem Jahr ideale Vermehrungsbedingungen vor, so dass im Herbst mit hohen Schadrisiken gerechnet werden muss. Deshalb ist eine Kontrolle mittels Falle (Schneckenfolie, Sack, Blumenuntersetzer, ...) auch schon nach der Ernte sinnvoll
>> Weiter
 

Wintergetreide: Sortenempfehlungen für Hessen 2024

Sortengespräch von Saatbauverband, VO-Firmen und Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen am 01.08.2024 in Bad Hersfeld
>> Weiter
 

Stoppelbearbeitung und Zwischenfruchtaussaat

Die Gerstenernte ist mittlerweile überall in Gang und auch die übrigen Getreidebestände reifen aufgrund der derzeitigen warmen und sonnigen Witterung zügig ab.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite