Biodiversität
AG „Blühflächen“ sucht Erfahrungswerte
In Hessen haben sich seit 2018 interdisziplinär agierende Fachleute zu einem AK beim LLH zusammengefunden, die ackerbaulich vernünftige Lösungen für Landwirte in ganz Hessen erarbeiten, um Honigbienen und andere Bestäuber zu fördern.
In anderen Bundesländern beginnt man ebenfalls auf Landesebene, vergleichbare Koordinierungs- und Arbeitsgruppen zu bilden. Dabei gilt es, zum Thema Blühflächen Antworten auf eine Vielzahl von Fragen zu finden:
- Welche Blühpflanzen nutzen welchen Insekten bzw. Bienen?
- Welche Flächen eignen sich insbesondere, um Honigbienen und andere Bestäuber zu fördern?
- Welche Blühpflanzen bringen ackerbauliche Vorteile?
- Welche Blühpflanzen verursachen ggf. Fruchtfolgekrankheiten?
- Welche Blühpflanzen können in nachfolgenden Ackerkulturen als schwer bekämpfbare Unkräuter zu Ertragseinbußen führen?
- Welche Blühpflanzen bzw. deren Mischungen erfüllen die Anforderungen bestehender Umweltprogramme?
- Wie gelingt die Ansaat einer Blühmischung am besten?
- Wie kann eine möglichst lange Blühdauer erreicht werden?
- Welche Pflegemaßnahmen sind sinnvoll ?
Für die Beantwortung dieser Fragen wird die Fachkenntnis vieler Experten von unterschiedlichen Sachgebieten benötigt. Darüber hinaus ist die Anlage von Demos und Versuchen notwendig, um Antworten auf Spezialfragen zu finden. Die Mitarbeiter der AG (siehe unten) sind sehr an Erfahrungen und Beobachtungen von Landwirten, Imkern und Naturschützern zum Thema Blühflächen interessiert. Bitte teilen Sie uns Ihre Beobachtungen, Erfahrungen und Anregungen mit.
Kräuter/Kulturarten | Leguminosen |
Phacelia | Weißklee |
Dill | Seradella |
Sonnenblume | Futtererbse |
Koriander | Inkarnatklee |
Fenchel | Pers. Klee |
Saatwicke | |
Weißer Steinklee |
In der AG „Blühflächen“ arbeiten Vertreter vom Bieneninstitut des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen, des Landesverbandes Hessischer Imker, des Hessischen Bauernverbandes, der Justus Liebig-Universität (Tierökologie), der Abteilung Landschaftspflege der Umweltämter bei den Landräten, der Pflanzbau- sowie Biodiversitätsberatung und Fachinformation des Landesbetriebes Landwirtschaft seit einem Jahr zusammen.
Mitglieder
- Frau Behrens (FG 13 LLH)
- Frau Imhäuser (FG 13 LLH)
- Herr Brand (FG 13 LLH)
- Frau Dr. Bienau (HBV)
- Herr Bringmann (WMK)
- Herr Claus (FG 13 LLH)
- Herr Dr. Dicke (Pflanzenschutzdienst RPGI)
- Herr Dreher (FG 35, Bieneninstitut LLH)
- Herr Fränzke (FG 33 LLH)
- Herr Dr. Jauker (Tierökologie J-L Universität)
- Frau Hartmann-Dinges (LK KS)
- Frau Dr. Herrmann (FG 33 LLH)
- Herr Nagel (VZK)
- Frau Krömer (WMK)
- Herr Skoetsch (LV Hess. Imker)
- Frau Dr. Techow (FG33 LLH)
Fragebogen
-
Fragebogen zur Anlage von Blühflächen 22.07.2020 253.03 KB