Themen
Adobe-Testbeitrag
Quo vero autem sed mollitia praesentium ad facilis dolorem ut odio optio 33 illo placeat aut labore sint? Qui ratione quia ut labore incidunt eos officiis molestiae eum tempora veniam a dicta veniam.
>> Weiter
Testbeitrag Ki2
Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen.
>> Weiter
Umweltaspekte der Biorohstoffnutzung (oben halten)
Die energetische oder stoffliche Nutzung von Biomasse oder biobasierten Produkten kann sich aus mehrerlei Gesichtspunkten positiv auf die Umwelt auswirken.
>> Weiter
Der Blick in den Boden – in Zeiten des Klimawandels wichtiger denn je
Unsere Kulturpflanzen leiden im Laufe der Vegetationsperiode unter verschiedensten Stressfaktoren, deren Auswirkungen sich zumeist in mehr oder weniger ausgeprägtem Umfang sowohl in Quantität als auch Qualität des Erntegutes bemerkbar machen.
>> Weiter
Feldtag: "Bodenbearbeitung innovativ und nachhaltig gestalten"
Nicht jeder Boden kann und muss mit dem Pflug bearbeitet werden. Auf der Veranstaltung "Bodenbearbeitung innovativ und nachhaltig gestalten" am 28.10.2015 in Willershausen wurden konservierende und konventionelle Bodenbearbeitungsverfahren vorgestellt.
>> Weiter
Funktionsgerechte Bodenstruktur
Eine gute Bodenstruktur ist die Grundlage, um Pflanzenwachstum gezielt positiv zu unterstützen bzw. überhaupt erst zu ermöglichen. Sie ist Grundlage für Durchwurzelbarkeit und ein für die Pflanzenernährung günstiges Porenspektrum, was sowohl den Wasser- als auch zugleich den Lufthaushalt des Bodens betrifft.
>> Weiter
Wirtschaftliche Betrachtungen zu Bodennutzungs- und Bearbeitungssystemen
Eine konservierende Bodenbearbeitung wirkt sich positiv auf Durchwurzelung sowie Luft- und Wasserkreislauf aus, was die Bodenstruktur verbessert und Erosion/Abschwemmung mindert. Mögliche Probleme sind ein erhöhter Ungras-, Krankheits- und Schädlingsdruck, welchem über die Fruchtfolgegestaltung entgegen gewirkt werden kann.
>> Weiter
Anleitung zur Gefügebeurteilung des Ackerbodens im Feld
Das Verfahren soll helfen, den Bodenzustand zu beurteilen. Es geht nicht um eine bodenkundliche Standortaufnahme,
>> Weiter