Der Wintergetreideanbau dominiert in Hessen die ackerbaulich genutzte Fläche. Fast zwei Drittel der Ackerbaufläche werden mit Wintergetreide bestellt. Dabei ist Winterweizen die Hauptkultur auf gut der Hälfte der Fläche, Wintergerste wächst auf knapp einem Viertel der Fläche und Triticale und Roggen haben jeweils einen Anteil von ca. 5-6 %. Vorfrucht zu Winterweizen ist primär Raps, jedoch auch Mais, Rüben und Weizen.
Im folgenden werden Sie von der Sortenwahl über die Düngung bis zum Pflanzenschutz über alles Notwendige zum erfolgreichen Wintergetreideanbau informiert.
Aktuelle Themen
Adobe-Testbeitrag
Quo vero autem sed mollitia praesentium ad facilis dolorem ut odio optio 33 illo placeat aut labore sint? Qui ratione quia ut labore incidunt eos officiis molestiae eum tempora veniam a dicta veniam.
>> Weiter
Testbeitrag Ki2
Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen.
>> Weiter
Umweltaspekte der Biorohstoffnutzung (oben halten)
Die energetische oder stoffliche Nutzung von Biomasse oder biobasierten Produkten kann sich aus mehrerlei Gesichtspunkten positiv auf die Umwelt auswirken.
>> Weiter
WRRL-Newsletter: Extensive Wintergetreidearten - Eine Chance für den Gewässerschutz?
Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie hat zum Ziel, Landwirten bei der Reduktion von Nitrat- und Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- bzw. Oberflächengewässer zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Eine davon ist der Anbau von extensiven Kulturen.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterweizen - frühes Sortiment 2018/19 & Empfehlungen
Mit frühen Weizensorten dem Klimawandel begegnen?
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterweizen 2018/19 & Empfehlungen
Durchwachsene Erträge und Qualitäten beim Winterweizen
>> Weiter
Sortenempfehlungen Wintergetreide zur Aussaat 2019
Sortengespräch von Saatbauverband, VO-Firmen und Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen am 22. August 2019 in Bad Hersfeld
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Wintertriticale 2018/19 & Empfehlungen
Wintertriticale hat nicht enttäuscht!
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterbraugerste 2018/19 & Empfehlungen
Der Niederschlag hat ausgereicht für sehr gute Erträge.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Wintergerste 2018/19 & Empfehlungen
Die Wintergerstenerträge waren sowohl in der Praxis als auch in den Landessortenversuchen größtenteils besser, als aufgrund der Witterungsverhältnisse erwartet.