Pflanzenschutz
Pflanzenschutz im Gartenbau
Sie arbeiten in gärtnerischen Kulturen im Freiland oder im geschützten Anbau?
Die Pflanzenschutzberater unseres Beratungsteams unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um Pflanzenschutzmaßnahmen, wie z.B. Bestimmung des Schadorganismus, Auswahl und Anwendung eines geeigneten Mittels sowie zum Einsatz von Nützlingen und den Rahmenbedingungen beim Pflanzenschutz.
Dabei arbeiten die Berater eng mit dem Pflanzenschutzdienst beim Regierungspräsidium Gießen zusammen.
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen zu relevanten Pflanzenkrankheiten und -schädlingen, z.B. das Kirschessigfliege-Monitoring, Pflanzenschutzmittellisten aber auch generelle wichtige Hinweise zum Einsatz von Pflanzenschutzmaßnahmen im Erwerbsgartenbau.
ERROR, missing index fileAktuelles
Adobe-Testbeitrag
Testbeitrag Ki2
Umweltaspekte der Biorohstoffnutzung (oben halten)
Biologische Bekämpfung von Trauermücken
Nützlingseinsatz bei Frischen Kräutern im geschützten Anbau
Pflanzenpass ab Mitte Dezember 2019 Pflicht
Aktuelle Pflanzenschutzmittellisten für den Öko-Obstbau
Bekämpfungsstrategien der Tomatenminiermotte, Tuta absoluta
Borkenkäfer – Da kommt was auf uns zu!
Die Unkrautregulierung im ökologischen Gemüsebau
Wieder aktiv! - Der Buchsbaumzünsler (Diaphania perspectalis)
Wer spinnt denn da im Streuobst?
Tuta absoluta, die Tomatenminiermotte, eine Bedrohung für den Anbau unter Glas
1917 erstmalig in Peru registriert und seit 2006 in Europa (Spanien) zu finden, breitet sich die Tomatenminiermotte, Tuta absoluta, kontinuierlich in Europa aus.