Zu den in Deutschland verbreiteten Geflügelarten zählen Hühner, Puten, Enten und Gänse. Aufgrund veränderter Konsumgewohnheiten und einer vergleichsweisen günstigen Preisstruktur hat die Erzeugung von Geflügelfleisch und Eiern in Industrieländern zugenommen. Im Jahr 2018 wurden in Deutschland pro Person 235 Schalen- und verarbeitete Eier und ca. 22 kg Geflügelfleisch verzehrt. Insgesamt gibt es in Deutschland ca. 42 Mio. Hennen, davon ca. 1,15 Mio. in Hessen.
Das Beratungsteam „Tierhaltung Geflügel“ unterstützt Sie bei Fragen zur tiergerechten Haltung u.a. mit den Themenschwerpunkten Qualitätsjunghenne, Fütterung, Stallklima, Beleuchtung, Beschäftigung und Kaltscharrraum- und Auslaufgestaltung.
Unser Beratungsangebot steht allen Betrieben unabhängig von ihrer Größe und Wirtschaftsweise (konventionell, ökologisch) offen. Gerne beraten wir Sie auch zu betriebswirtschaftlichen Aspekten. Zudem besteht die Möglichkeit am Arbeitskreis zum Thema Legehennenhaltung teilzunehmen.
Themen
Adobe-Testbeitrag
Quo vero autem sed mollitia praesentium ad facilis dolorem ut odio optio 33 illo placeat aut labore sint? Qui ratione quia ut labore incidunt eos officiis molestiae eum tempora veniam a dicta veniam.
>> Weiter
Testbeitrag Ki2
Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen.
>> Weiter
Umweltaspekte der Biorohstoffnutzung (oben halten)
Die energetische oder stoffliche Nutzung von Biomasse oder biobasierten Produkten kann sich aus mehrerlei Gesichtspunkten positiv auf die Umwelt auswirken.
>> Weiter
Drei Jahre mit intaktem Schnabel - so kann es klappen
Die Minimierung von Federpicken und Kannibalismus stellt in der Jung- und Legehennenhaltung die größte Herausforderung dar.
>> Weiter
Artgemäße Verhaltensweisen in der Aufzucht und Legehennenhaltung unterstützen
Die Ausführung des artgemäßen Futtersuche- und Futteraufnahmeverhaltens ist genauso wichtig wie die Nährstoffaufnahme. Nur beides zusammen wirkt vorbeugend gegen Federpicken und Kannibalismus.
>> Weiter
Automatisierungstechnik – weniger Arbeit, mehr Tierwohl
In den Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz werden modellhaft innovative Verfahren ausprobiert, die die Tierhaltung weiter verbessern können.
>> Weiter
Nachlese: 2. Hessisches Geflügelkolloquium
Am 6.11.2019 fand am Landwirtschaftszentrum Eichhof das 2. Hessische Geflügelkolloquium statt.
>> Weiter
Minimierung des Federpickens bei Mastputen
An dem Netzwerk „Minimierung des Federpickens bei Mastputen“ nahmen deutschlandweit sechs Putenmastbetriebe teil.
>> Weiter
Nestumbau beim Hühnermobil
Das Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld betreibt seit 2017 ein Hühnermobil. Nachdem alle notwendigen Arbeiten für die Bewirtschaftung zur Routine wurden, kamen Vorschläge der Mitarbeiter für die Optimierung der Abläufe und der technischen Ausführung des Hühnermobils.
>> Weiter
Video: Freilandhaltung von Legehennen im Mobilstall
Am Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld werden seit 2017 ca. 240 Legehennen und drei Hähne in einem mobilen Stall gehalten.
>> Weiter
Mobile Hühnerställe in Hessen
Das Beratungsteam Erwerbskombinationen hat eine Übersicht mit Standorten von mobilen Hühnerställen in Hessen sowie deren Verkaufsstellen erstellt.
>> Weiter