Ökologischer Landbau
Öko-Feldtage: Programm zum Schwerpunkt „Tierhaltung“ steht
Auf den diesjährigen Öko-Feldtagen wird durch den Auftritt des LLH ein besonderer Fokus auf das Thema Tier gelegt.
Sie finden uns im Zelt E2.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Programm
Uhrzeit | Mittwoch, 3. Juli |
10:00 | Tierwohl sichern in der Öko-Geflügelhaltung: Warum und wie? – Gesetzliche Vorgaben, Kontrolle und freiwillige Maßnahmen
|
11:00 | Kupierverzicht bei Schafen: Ist dies in der Praxis möglich? – Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis
|
12:00 | Systemische Analyse des Wertschöpfungspotentials heimischer Proteinträger in der ökologischen Schweine- und Geflügelhaltung – Herausforderungen und Chancen erkennen und betriebsindividuell angehen. Strategien für eine bedarfsgerechte und ökonomisch sinnvolle Umsetzung der 100% Biofütterung
|
13:00 | PODIUMSDISKUSSION: Kuh-Kalb-Kontakt in der praktischen Milchviehhaltung: Wie kann das gehen? – Erkenntnisse und Erfahrungen zur mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht
|
14:30 | Maßnahmen zur Verbesserung der Einstreuqualität im Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz – Trockene und strukturierte Einstreu für mehr Tierwohl
|
15:30 | Gruppenhaltung ferkelführender Sauen – Erfahrungsbericht: Chancen und Risiken aus Sicht eines Praxisbetriebes
|
16:30 | BREAKING NEWS: Ferkelkastration: Die Zeit läuft – Ergebnisse aus dem Projekt „Praxistauglichkeit der Inhalations- und Injektionsnarkose“
|
Uhrzeit | Donnerstag, 4. Juli |
10:00 | Tierindividuelle Energiesalden von Milchkühen auf Praxisbetrieben – Inwiefern deutet ein negativer Energiesaldo auf erhöhte Krankheitsrisiken hin?
|
11:00 | PODIUMSDISKUSSION: Hat die Weidetierhaltung noch Zukunft? – Diskussion über Weidetierhaltung trotz großer Beutegreifer.
|
12:30 | Haltung von Legehennen: Weniger Arbeit für mehr Tierwohl – Praxiserfahrungen aus dem MuD-Tierschutz Netzwerk „Einsatz von Automatisierungstechniken zur Verbesserung tierschutzrelevanter Haltungsbedingungen bei Legehennen“
|
13:30 | Der Ringelschwanz bleibt ganz! – Maßnahmen zur erfolgreichen Haltung unkupierter Schweine unter Berücksichtigung der Automatisierungstechniken
|
14:30 | Wenn der Schlachter zum Rind kommt – Vermeiden von Lebendtiertransporten: Neue Lösungen teilmobiler Schlachtsysteme (Vortrag mit anschließender Demonstration)
|
15:00 | Umgang mit kranken und verletzten Tieren – Nottötung im landwirtschaftlichen Betrieb
|
16:00 | Ein Überblick über die mobile Legehennenhaltung in Hessen – Aktuelle Beratungshinweise
|
17:00 | Werkzeugkasten für die Haltung horntragender Milchkühe im Laufstall
|
Das vollständige Programm der Öko-Feldtage finden Sie hier: https://www.oeko-feldtage.de/programm2019/