Unternehmensführung
Ergebnisse der hessischen Ackerbaubetriebe WJ 2017/18, konventionell
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 125 Betriebe setzen sich zusammen aus 63 Betrieben Acker-Getreide, 18 Betrieben Acker-Hackfrucht und 44 Betrieben Acker-Gemischt.
Durchschnittlich erzielten sie einen Unternehmensgewinn von 38.617 €. Dies ist ein Gewinnrückgang von 4,3 % gegenüber dem Vorjahr.
Wirtschaftsjahr |
2015/16 |
2016/17 |
2017/18 |
|||
alle Betriebe | alle Betriebe | alle Betriebe | E-Betriebe | W-Betriebe | ||
Anzahl Betriebe | 120 | 121 | 125 | 31 | 31 | |
Gewinn/Unternehmen | € | 47.622 | 40.352 | 38.617 | 82.174 | -3.026 |
Gewinn/ha LF | € | 423 | 345 | 320 | 513 | -26 |
Ordentliches Ergebnis/Untern. | € | 41.698 | 35.069 | 32.140 | 79.981 | -12.378 |
Bereinigte Eigenkapitalveränd. | € | 5.964 | 5.025 | 2.292 | 23.072 | -13.043 |
Standardoutput SO | € | 194.380 | 204.920 | 217.310 | 225.330 | 218.800 |
Vergleichswert Landwirtschaft | €/ha LF | 881 | 857 | 838 | 801 | 808 |
Landw. gen. Fläche (LF) | ha | 112,52 | 116,85 | 120,63 | 160,22 | 117,50 |
davon Pachtfläche | ha | 88,67 | 88,21 | 90,76 | 126,95 | 89,69 |
Ackerfläche insges. | ha | 99,88 | 103,15 | 104,65 | 139,42 | 105,91 |
davon Getreide (o. Körnermais) | in % AF | 62,29 | 60,30 | 60,38 | 62,25 | 61,44 |
Ölfrüchte | in % AF | 14,05 | 16,03 | 14,72 | 17,46 | 12,16 |
Zuckerrüben | in % AF | 5,37 | 6,28 | 7,17 | 6,13 | 8,63 |
Kartoffeln | in % AF | 2,57 | 1,60 | 1,53 | 1,09 | 2,91 |
Feldgemüse incl. Spargel | in % AF | 3,06 | 2,68 | 3,02 | 0,75 | 3,24 |
Viehbestand insg. je 100 ha LF | VE | 9,9 | 10,3 | 8,0 | 7,9 | 6,1 |
Getreideertrag (o. Körnermais) | dt/ha | 71,3 | 73,4 | 71,3 | 71,6 | 69,8 |
Rapsertrag | dt/ha | 38,2 | 38,8 | 34,2 | 34,3 | 35,7 |
Zuckerrübenertrag | dt/ha | 745,4 | 765,7 | 818,8 | 858,3 | 758,2 |
Kartoffelertrag | dt/ha | 322,6 | 291,8 | 335,3 | 334,7 | 371,1 |
Getreideerlös (ohne Kö.-Mais) | €/dt | 16,31 | 14,59 | 15,38 | 15,62 | 15,58 |
Rapserlös | €/dt | 37,96 | 37,68 | 36,10 | 37,14 | 35,78 |
Zuckerrübenerlös | €/dt | 3,93 | 3,68 | 2,51 | 2,51 | 2,60 |
Kartoffelerlös | €/dt | 16,54 | 18,47 | 14,63 | 15,52 | 13,54 |
Aufzuchtleistung Ferkel | St/Sau | 20,24 | 13,88 | — | — | — |
Verkaufte Mastschweine | St. | 30 | 40 | 44 | 63 | 48 |
Verkaufserlös Mastschweine | €/St | 144,93 | 165,13 | 159,58 | 165,67 | 153,42 |
Verkaufserlös Ferkel u. Läufer | €/St | 58,04 | 66,05 | — | 106,82 | 106,82 |
Umsatzerlöse Bodenproduktion | €/ha LF | 1.510 | 1.361 | 1.295 | 1.130 | 1.166 |
Umsatzerlöse Tierproduktion | €/ha LF | 138 | 145 | 121 | 111 | 80 |
darunter Schweine | €/ha LF | 41 | 58 | 59 | 65 | 63 |
Sonstige betriebliche Erträge | €/ha LF | 649 | 410 | 473 | 453 | 449 |
darin Zulagen und Zuschüsse | €/ha LF | 312 | 306 | 321 | 322 | 306 |
dav. EU-Direktzahlungen | €/ha LF | 261 | 255 | 266 | 261 | 260 |
Betriebliche Erträge insgesamt | €/ha LF | 2.419 | 2.221 | 2.237 | 1.954 | 1.972 |
Saat- und Pflanzgut | €/ha LF | 153 | 132 | 120 | 73 | 136 |
Düngemittel | €/ha LF | 178 | 141 | 146 | 142 | 158 |
Pflanzenschutz | €/ha LF | 176 | 169 | 159 | 148 | 174 |
Treib- und Schmierstoffe | €/ha LF | 120 | 120 | 120 | 105 | 131 |
Pachtaufw. luf-Flächen | €/ha LF | 172 | 164 | 171 | 148 | 198 |
Tierzukäufe | €/ha LF | 24 | 35 | 29 | 24 | 29 |
Futtermittelzukauf | €/ha LF | 28 | 25 | 24 | 15 | 26 |
Abschreibung Masch. techn.Anl. | €/ha LF | 211 | 194 | 209 | 148 | 292 |
Personalaufwand | €/ha LF | 174 | 161 | 209 | 47 | 68 |
Sonst. Betriebsaufwand Brutto | €/ha LF | 352 | 337 | 351 | 284 | 370 |
Zeitraumfremder Aufwand | €/ha LF | 37 | 28 | 47 | 68 | 17 |
Betrieblicher Aufwand insges. | €/ha LF | 1.943 | 1.841 | 1.889 | 1.419 | 1.962 |
Die im WJ 2017/18 ausgewerteten Ackerbaubetriebe bewirtschafteten mit 120,63 ha LF 3,78 ha LF mehr als die 121 ausgewerteten Betriebe des Vorjahres. Gemessen am Umsatzerlös ist nach dem Getreide der Feldgemüseanbau (einschl. Spargel) mit einer Anbaufläche von 3,16 ha (Vorjahr 2,76 ha) die wichtigste Produktionsrichtung. Lediglich beim Getreide und bei den Erdbeeren erzielten die Betriebe höhere Umsatzerlöse je ha Anbaufläche als im Vorjahr. Beim Spargel, den Zuckerrüben und dem Raps sind die größten Umsatzeinbußen zu verzeichnen. Dies führte zu einem erneuten Einkommensrückgang und ist nun das vierte Jahr in Folge mit unzureichenden Gewinnen.
Für die Hauptanbauarten ergeben sich folgende Umsatzerlöse in € je Betrieb:
WJ/ Anbau | Getreide | Raps | Zuckerrüben | Kartoffeln | Feldgemüse | Dauerk/Obst |
2016/17 | 63.216 | 23.837 | 18.112 | 8.764 | 30.615 | 2.571 |
2017/18 | 68.035 | 18.818 | 15.561 | 7.841 | 30.761 | 6.755 |
Veränd. in % | +12,5 | -13,0 | -14,1 | -10,5 | +0,5 | +162,7 |
Der Spargel ist in der Gruppe Feldgemüse enthalten. Hauptanbaufrucht bei den Dauerkulturen/Obst sind die Erdbeeren. Da die Anbauflächen für die jeweiligen Produkte jährlich schwanken, ergeben die Umsatzerlöse in € je ha Anbaufläche eine bessere Aussagekraft:
WJ/ Anbau | Getreide | Raps | Zuckerrüben | Kartoffeln | Feldgem. o. Spargel | Spargel | Erdbeeren |
2016/17 | 1.031 | 1.442 | 2.796 | 5.310 | 10.059 | 17.622 | 14.660 |
2017/18 | 1.077 | 1.222 | 2.074 | 4.897 | 9.673 | 9.848 | 30.739 |
Verä. in % | +4,5 | -15,3 | -25,8 | -7,8 | -3,8 | -44,1 | +109,7 |
Da in die Auswertung nicht nur identische Betriebe eingehen, korreliert die Entwicklung der Umsatzerlöse je ha Anbaufläche nicht unbedingt mit der Gewinnentwicklung der Ackerbaugruppen:
WJ/Gruppe | A-Getreide | A-Hack | A-Gemischt |
2016/17 | 39.669 | 24.752 | 45.121 |
2017/18 | 38.520 | 31.048 | 41.854 |
Veränderung in % | -2,9 | +25,4 | -7,2 |
Was unterscheidet die „erfolgreichen“ von den „weniger erfolgreichen“ Betrieben?
Die erfolgreichen Ackerbaubaubetriebe (E-Betriebe) erzielten mit 82.174 € (Vorjahr 90.373 €) einen um 85.200 € (Vorjahr 95.712 €) höheren Gewinn als die weniger erfolgreichen Betriebe (W-Betriebe), die einen Verlust von 3.026 € (Vorjahr 5.339 € Verlust) verkraften müssen.
Gründe für den deutlich höheren Gewinn der E- zu den W-Betrieben:
- Die bewirtschaftete Fläche der E-Betriebe war um 36,4% (Vorjahr 37,2%) größer als die der W-Betriebe, sie wirtschafteten aber nicht auf den besseren Standorten.
- Mit Ausnahme der Zuckerrüben erzielten die E-Betriebe höhere Erlöse für ihre Produkte. Zudem ernteten sie mehr beim Getreide und den Zuckerrüben.
- Entgegen den Jahren zuvor, aber wie im Vorjahr, ist der Anteil „höherwertige“ Kulturen wie Feldgemüse und Zuckerrüben bei den E-Betrieben nicht größer als bei den W-Betrieben.
- Die E-Betriebe wirtschaften produktiver. Mit einem um 28% geringerem Aufwand ja ha LF erzielten sie nahezu den gleichen Ertrag je ha LF.