Unternehmensführung
Ergebnisse der hessischen Ackerbaubetriebe WJ 2018/19, konventionell
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 124 Ackerbau-Betriebe setzen sich zusammen aus 63 Betrieben Acker-Getreide, 16 Betrieben Acker-Hackfrucht und 45 Betrieben Acker-Gemischt.
Durchschnittlich erzielten sie einen Unternehmensgewinn von 45.705 €. Dies ist ein Gewinnanstieg von 18,4 % gegenüber dem Vorjahr.
Die im WJ 2018/19 ausgewerteten Ackerbaubetriebe bewirtschaften mit 121,52 ha LF geringfügig mehr Fläche (+0,89 ha LF) als im Vorjahreszeitraum. Gemessen am Umsatzerlös je Betrieb ist nach dem Getreide der Feldgemüseanbau (einschl. Spargel) mit einem Anteil an der Anbaufläche von nur 2,3% aufgrund der hohen ha-Umsätze dennoch der zweitwichtigste Umsatzzweig in den spezialisierten Ackerbaubetrieben. Beim Getreide erzielen die Betriebe sogar etwas höhere Umsatzerlöse je ha Anbaufläche als im Vorjahr, obwohl die Erträge aufgrund des Dürrejahres 2018 merklich niedriger ausfielen. Dafür wurden 15% höhere Marktpreise erreicht. Dasselbe gilt für die Kartoffelanbauer, während in allen anderen Produktionsrichtungen Umsatzeinbußen je ha Anbaufläche zu verzeichnen waren. Spezialisierte Feldgemüse- und Spargelanbauer konnten vielerorts noch größere Ertragsausfälle durch intensive Beregnungsmaßnahmen abfedern.
Was unterscheidet die „erfolgreichen“ von den „weniger erfolgreichen“ Betrieben?
Die erfolgreichen Ackerbaubaubetriebe (E-Betriebe) erzielen mit 112.621 € (Vorjahr 82.174 €) einen um 120.850 € höheren Gewinn als die weniger erfolgreichen Betriebe (W-Betriebe), die im WJ 18/19 einen Verlust von 8.229 € verzeichnen (Vorjahr 3.026 € Verlust). Sie erzielen damit auch 146% höhere Gewinne als der Durchschnitt aller ausgewerteten Ackerbaubetriebe und dies konstant über mehrere Wirtschaftsjahre.
- Die bewirtschaftete Fläche der E-Betriebe ist um 29,7% (Vorjahr 36,4%) größer als die der W-Betriebe, sie wirtschaften aber nicht auf den besseren Standorten.
- Der Anteil „höherwertiger“ und umsatzintensiver Kulturen wie Feldgemüse, Spargel und Erdbeeren ist bei den E-Betrieben größer als bei den W-Betrieben. Dadurch erzielen sie 47% höhere Umsatzerlöse pro ha LF und auch bei den einzelnen Kulturen höhere Umsätze je ha Anbaufläche, bedingt durch höhere ha-Erträge und überwiegend auch besserer Produktpreise.
- Im Materialaufwand Pflanzenproduktion liegen die E-Betriebe höher als die W-Betriebe, d. h. der erhöhte Umsatz hat auch eine höhere Input-Intensität zur Folge.
- Bei den Kosten der Arbeitserledigung (Arbeitshilfsmittel insg.) liegen die E-Betriebe um
11,4% günstiger als die W-Betriebe. Dies beruht insb. auf 25,6% niedrigeren Abschreibungen auf Maschinen und techn. Anlagen sowie 38,5% niedrigeren Aufwendungen für Lohnarbeit und Maschinenmiete. - Die E-Betriebe zahlen deutlich niedrigere Pachtpreise als die W-Betriebe und haben auch einen geringeren Personalaufwand (jeweils ca. 19 % weniger).
- Insgesamt wirtschaften die E-Betriebe produktiver. Mit einem um 7,3% geringerem Aufwand ja ha LF erzielten sie dennoch einen 27,7% höheren Unternehmensertrag pro ha LF.
Wirtschaftsjahr | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
alle Betriebe | alle Betriebe | alle Betriebe | E-Betriebe | W-Betriebe | ||
Anzahl Betriebe | 121 | 125 | 124 | 31 | 31 | |
Gewinn/Unternehmen | € | 40.352 | 38.617 | 45.705 | 112.621 | -8.229 |
Gewinn/ha LF | € | 345 | 320 | 376 | 790 | -75 |
Ordentliches Ergebnis/Untern. | € | 35.069 | 32.140 | 40.728 | 109.779 | -13.494 |
Bereinigte Eigenkapitalveränd. | € | 5.025 | 2.292 | 8.263 | 34.340 | -20.769 |
Standardoutput SO | € | 204.920 | 217.310 | 229.980 | 328.470 | 231.530 |
Vergleichswert Landwirtschaft | €/ha LF | 857 | 838 | 842 | 805 | 862 |
Landw. gen. Fläche (LF) | ha | 116,85 | 120,63 | 121,52 | 142,49 | 109,89 |
davon Pachtfläche | ha | 88,21 | 90,76 | 94,07 | 116,20 | 79,70 |
Ackerfläche insges. | ha | 103,15 | 104,65 | 106,02 | 126,37 | 93,88 |
davon Getreide (o. Körnermais) | in %/ AF | 60,30 | 60,38 | 60,98 | 58,80 | 59,33 |
Ölfrüchte | in %/ AF | 16,03 | 14,72 | 14,56 | 15,79 | 11,57 |
Zuckerrüben | in %/ AF | 6,28 | 7,17 | 6,35 | 6,64 | 7,24 |
Kartoffeln | in %/ AF | 1,60 | 1,53 | 2,01 | 2,61 | 2,00 |
Feldgemüse incl. Spargel | in %/ AF | 2,68 | 3,02 | 2,26 | 4,82 | 0,97 |
Viehbestand insg. je 100 ha LF | VE | 10,3 | 8,0 | 9,6 | 4,1 | 12,9 |
Getreideertrag (o. Körnermais) | dt/ha | 73,4 | 71,3 | 65,1 | 65,9 | 64,0 |
Rapsertrag | dt/ha | 38,8 | 34,2 | 30,4 | 29,6 | 32,1 |
Zuckerrübenertrag | dt/ha | 765,7 | 818,8 | 676,3 | 690,7 | 640,4 |
Kartoffelertrag | dt/ha | 291,8 | 335,3 | 327,9 | 371,2 | 330,6 |
Getreideerlös (ohne Kö.-Mais) | €/dt | 14,59 | 15,38 | 17,68 | 18,02 | 17,41 |
Rapserlös | €/dt | 37,68 | 36,10 | 36,07 | 38,00 | 32,93 |
Zuckerrübenerlös | €/dt | 3,68 | 2,51 | 2,42 | 2,33 | 2,55 |
Kartoffelerlös | €/dt | 18,47 | 14,63 | 19,02 | 17,35 | 19,25 |
Verkaufte Mastschweine | St. | 40 | 44 | 48 | 29 | 66 |
Verkaufserlös Mastschweine | €/St | 165,13 | 159,58 | 151,33 | 154,66 | 154,76 |
Umsatzerlöse Bodenproduktion | €/ha LF | 1.361 | 1.295 | 1.453 | 1.968 | 1.334 |
Umsatzerlöse Getreide | €/ ha AnbFl | 1.031 | 1.077 | 1.141 | 1.237 | 1.123 |
Umsatzerlöse Raps | €/ ha AnbFl | 1.442 | 1.222 | 1.145 | 1.185 | 1.144 |
Umsatzerlöse Zuckerrüben | €/ ha AnbFl | 2.796 | 2.074 | 1.679 | 1.698 | 1.681 |
Umsatzerlöse Kartoffeln | €/ ha AnbFl | 5.310 | 4.897 | 6.273 | 6.783 | 6.438 |
Umsatzerlöse Spargel | €/ ha AnbFl | 17.622 | 9.848 | 9.451 | 16.746 | 5.392 |
Umsatzerlöse Feldgemüse | €/ ha AnbFl | 10.059 | 9.673 | 15.469 | 19.917 | 15.446 |
Umsatzerlöse Erdbeeren | €/ ha AnbFl | 14.660 | 30.739 | 27.092 | 50.740 | 13.487 |
Umsatzerlöse Tierproduktion | €/ha LF | 145 | 121 | 135 | 63 | 171 |
darunter Schweine | €/ha LF | 58 | 59 | 61 | 31 | 93 |
Sonstige betriebliche Erträge | €/ha LF | 410 | 473 | 473 | 553 | 465 |
darin Zulagen und Zuschüsse | €/ha LF | 306 | 321 | 341 | 365 | 340 |
dav. EU-Direktzahlungen | €/ha LF | 255 | 266 | 276 | 286 | 275 |
Betriebliche Erträge insgesamt | €/ha LF | 2.221 | 2.237 | 2.407 | 3.045 | 2.384 |
Materialaufw Pflanzenprod. insg. | €/ha LF | 470 | 455 | 498 | 610 | 495 |
Saat- und Pflanzgut | €/ha LF | 132 | 120 | 157 | 228 | 155 |
Düngemittel | €/ha LF | 141 | 146 | 146 | 160 | 139 |
Pflanzenschutz | €/ha LF | 169 | 159 | 162 | 185 | 156 |
Arbeitshilfsmittel insg. | €/ha LF | 575 | 558 | 565 | 605 | 683 |
Treib- und Schmierstoffe | €/ha LF | 120 | 120 | 132 | 161 | 139 |
Abschreibung Masch. techn.Anl. | €/ha LF | 194 | 209 | 196 | 192 | 258 |
Lohnarbeit, Maschinenmiete | €/ha LF | 109 | 105 | 106 | 94 | 153 |
Pachtaufw. luf-Flächen | €/ha LF | 164 | 171 | 225 | 207 | 254 |
Personalaufwand | €/ha LF | 161 | 209 | 270 | 329 | 403 |
Sonst. Betriebsaufwand Brutto | €/ha LF | 337 | 351 | 355 | 378 | 406 |
Zeitraumfremder Aufwand | €/ha LF | 28 | 47 | 34 | 60 | 37 |
Betrieblicher Aufwand insges. | €/ha LF | 1.841 | 1.889 | 2.006 | 2.233 | 2.408 |