Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Grünland & Futterbau

SiloschnittIn Deutschland werden ca. 4,8 Millionen Hektar als Dauergrünland genutzt. Damit liegt der Grünlandanteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche bei 29 % (Quelle: BMEL-Statistischer Monatsbericht 8/19). Auch in Hessen stellt Grünland mit rund 290.000 ha bzw. fast 38 % eine bedeutende Nutzungsform dar (Quelle: HSL, Bodennutzung in Hessen). Wiesen und Weiden sind dabei die häufigsten Nutzungsformen, während Naturschutzflächen und Hutungen einen deutlich geringeren Anteil ausmachen.

Grünland und Futterflächen dienen in erster Linie der Bereitstellung von Futter für Wiederkäuer und Pferde sowie der Erzeugung von Biomasse für die energetische Verwertung. Darüber hinaus trägt vor allem das Dauergrünland zum Schutz von Boden und Grundwasser bei, dient der Bereitstellung biologischer Vielfalt und schafft bzw. erhält ästhetische Landschaften mit hohem Erholungswert.

Hier finden Sie Informationen zur Grünlandbewirtschaftung, zur Sorten- und Mischungswahl, zum Einsatz wirtschaftseigener Dünger, zum Feldfutterbau, zu Wertprüfungen und zur Landschaftspflege. Gerne beraten wir Sie individuell vor Ort in Ihrem Betrieb, in Arbeitskreisen, bei Feldrundgängen oder auch telefonisch.

Themen

 

Grünland – Ausbreitung der Distel verhindern

Disteln können sich auf Weiden zu einem Problem entwickeln, da sie in allen Vegetationsstadien von den Weidetieren gemieden (Ausnahme: Kohldistel) werden.
>> Weiter
 

Jakobskreuzkraut - hochgiftig und hartnäckig!

Vielerorts blüht zur Zeit das Jakobskreuzkraut.
>> Weiter
 

Heuernte

Eine stabile Wetterlage an drei bis fünf Tagen mit mehr als 10 Sonnenstunden ist eine Voraussetzung einer gelingenden Heuernte. Auch ein abgetrockneter Boden ist für die Heuerzeugung unerlässlich.
>> Weiter
 

Siliermittel und Schichtsilagen

Wichtige Hinweise aus der aktuellen Beratungs-Info
>> Weiter
 

Reifeprüfung Grünland 2024

Ermittlung der Siloreife auf ausgewählten hessischen Standorten
>> Weiter
 

Silomais - Planung der Aussaatstärke

Die Aussaatstärke von Silomais sollte immer in Abhängigkeit von der Wasserversorgung des Standortes und sowie von der angebauten Sorte und dem zu erwartenden Feldaufgang festgelegt werden:
>> Weiter
 

Klimaschutz bei der Silage-Erzeugung

Das Graswachstum hat eingesetzt und in den kommenden Wochen steht vielerorts der erste Siloschnitt an. Nachfolgend soll aufgezeigt werden, worauf Sie bei der Silageernte und der Futterlagerung achten können um aktiven Klimaschutz zu betreiben und gute Futterqualitäten zu erzeugen.
>> Weiter
 

Vogelfraß bei der Maissaat

Verursacher sind häufig Saatkrähen und Rabenkrähen. Flächen, die in der Nähe der Schlafbäume der Krähen liegen, gelten als besonders gefährdet.
>> Weiter
 

Kennarten im Grünland (Öko-Regelung 5)

Artenreiche Grünlandflächen bieten einer großen Anzahl an Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. Sie prägen das Landschaftsbild positiv und unterstützen die Speicherung von Wasser und CO2. Landwirtinnen und Landwirte, die sich für eine extensive Bewirtschaftung ihrer Grünlandflächen entscheiden, leisten somit wertvolle Beiträge zur Förderung der Biodiversität und Gesunderhaltung unserer Umwelt.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite