Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Autor Archiv

Beitragsarchiv

Es wurden 840 Beiträge gefunden:

 

Weingut Prinz


>> Weiter
 

Weingut Leitz


>> Weiter
 

Imkerei Taunusbiene


>> Weiter
 

Strategien zur ressourcensparenden Freilandbewässerung im Gemüsebau

Dürre ist ein Mangel an Wasser, der durch weniger Niederschlag und/oder durch eine höhere Verdunstung auf Grund erhöhter Temperaturen als üblich hervorgerufen wird, so definiert es der Deutsche Wetterdienst (DWD). Genau diese Situation hatten wir vergangenen Sommer zur Genüge.

>> Weiter

Artenreiches Grün in (kleinen) Kommunen

Projekttitel Artenreiches Grün in (kleinen) Kommunen nachhaltig fördern und etablieren – durch Ausbildung von Biodiversitätslotsen und Anlage von DemonstrationsflächenInhalt Ziel des Projektes ist die Förderung der Artenvielfalt in den Siedlungsbereichen und die Stärkung des ländlichen Raumes und des Landtourismus. Zielgruppen sind die Mitarbeiter der Verwaltung und des Bauhofs in kleinen Kommunen und über die Kommunen Personen des privaten und halböffentlichen Grüns (Gewerbe). Die Förderung erfolgt zum Einen durch die Ausbildung von ehrenamtlichen Multiplikatoren zum Biodiversitätslosten in Form eines Bildungsurlaubslehrganges, der Anlage von Demonstrationsflächen in Kooperationskommunen und auf dem Gelände des FG 23 und der Informationsbereitstellung für Kommunen über die Kommunen Personen des privaten und halböffentlichen Grüns (Gewerbe).Förderung (Auftraggeber) Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU)Gesamtkoordination LLH/ FG 23 Hessische GartenakademieProjektverantwortliche/r im LLH Beate Reichhold-AppelLaufzeit/Projektstart 01/2023 bis 12/2026 [postlist style=projekte category="pflanze" tag="Artenreiches Grün" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter

Resiliente Imkerei

Projekttitel Entwicklung einer klimaschonenden und ökonomisch resilienten imkerlichen BetriebsweiseInhalt Die hessische Imkerei muss sich an die Energie- und Klimakrise anpassen, um die essentielle Bestäubungsleistung der Honigbienen langfristig zu sichern und die Produktion von Bienenprodukten wie Honig und Wachs aufrecht zu erhalten. Um den Herausforderungen der Klimaveränderung und aktuellen sowie zukünftigen Ressourcenengpässen zu begegnen, werden in dem vorliegenden Forschungsprojekt Betriebsweisen verglichen und getestet, die eine resilientere Imkerei ermöglichen sollen. Durch die sich rapide ändernden Rahmenbedingungen der Imkerei ist es notwendig geworden:die Auswirkungen von Klimawandel & Energie- und Ressourcenkrise auf die hessischen Imkereibetriebe und deren Ausmaß und Folgen einzuschätzen; Anpassungsmaßnahmen zur Kompensation negativer Klimaeffekte und ökonomischer Engpässe zu entwickeln und in vorhandenen Betriebsweisen zu integrieren; Ein Beratungskonzept für eine extensivere und resilientere Betriebsweise zu entwickeln und geeignete Informationsmaterialien zu erarbeiten und zu veröffentlichen.Entwickeln von Anpassungsstrategien und -Maßnahmen soll drohende Beeinträchtigungen und Schäden für die hessische Imkerei begrenzen. Entsprechend soll das Projektvorhaben zur Verbesserung der imkerlichen Verfahren, insbesondere zur Varroa-Bekämpfung, beitragen.Förderung (Auftraggeber) EU & Land HessenGesamtkoordination Bieneninstitut KirchhainProjektverantwortliche/r im LLH PD Dr. Annely BrandtLaufzeit/Projektstart Februar 2023 – Juli 2025

>> Weiter

TWZ Schaf

Projekttitel Tierwohl-Kompetenzzentrum SchafInhalt Das Projekt TWZ Schaf baut auf den Erfahrungen aus dem im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) Tierschutz gegründeten Netzwerk 7 „Verzicht auf das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern“ auf. Um erfolgreich auf das Schwanzkupieren beim Lamm zu verzichten, soll im Rahmen des TWZ Schaf insbesondere die Zucht und Selektion auf Kurzschwänzigkeit unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Tiergesundheit, Fruchtbarkeit und Tierwohl gefördert werden. In Zusammenarbeit mit deutschlandweiten Netzwerkbetrieben werden Empfehlungen für die Haltung und Zucht unkupierter Schafe entwickelt und angewendet.FörderungFörderung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Projektträgerschaft: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungGesamtkoordination Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)Offizielle(r) ProjektpartnerJustus-Liebig-Universität Gießen (AG Tierzucht und Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere) FiBL Deutschland e.V.Kontakt beim LLHRebecca Simon Natascha KlinkelLaufzeit/Projektstart 01.10.2021 – 30.09.2024Projektseite und weitere Beiträge [link href="https://nutztierhaltung.de/nutztierstrategie/bundesprogramm/tierwohl-kompetenzzentrum-schaf-twz/" title="Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf (TWZ)" target=1 icon="extern"][link href="https://nutztierhaltung.de/tierbeobachtung/tierwohl-zucht/" title="Bundesinformationszentrum Landwirtschaft: Tierwohl und Zucht" target=1 icon="extern"] [postlist style=projekte category="tier/tierwohl-schafe-und-ziegen" tag="Tierwohl Schafe & Ziegen" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter