Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Autor Archiv
Beitragsarchiv
Es wurden 840 Beiträge gefunden:
Fassadenbegrünung
Projekttitel
Wandgebundene Fassadenbegrünung/ Nachnutzung einer MasterarbeitInhalt
Die wandgebundene Fassadenbegrünung ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Geisenheim University (HGU) und des LLH. Die Begrünung von Gebäuden ist elementarer Bestandteil der Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien in den Siedlungsbereichen. Die wandgebundene Fassadenbegrünung ist eine relativ neue Methode zur vertikalen Begrünung, die in den Siedlungsbereichen in Zukunft mehr Beachtung finden wird.Da es dazu noch viel Forschungsbedarf gibt, wurde die wandgebundene Fassadenbegrünung aufgebaut, um diese für verschiedene Versuche zu nutzten. Die Wand wird von der HGU und dem LLH gemeinsam betreut und dient, neben den Versuchen, den Seminaren an der Hessischen Gartenakademie (HGA) und ist Bestandteil der Demonstrationsflächen zu dem Thema ‚Klimaanpassung und Förderung der Artenvielfalt im Privaten und Öffentlichen Grün‘ am Standort der HGA.Projektträger und Kooperationspartner
Hochschule Geisenheim/ Institut für urbanen Gartenbau und PflanzenverwendungGesamtkoordination
Hochschule Geisenheim (HGU) und LLH – Hessische Gartenakademie (HGA), Leitung Beate Reichhold-AppelKontakt beim LLH
Tanja Matschinsky Laufzeit/Projektstart
August 2023 – (vorläufig) Dezember 2023 [postlist style=projekte category="umwelt" tag="Fassadenbegrünung" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]
>> Weiter
Stoff-Strom-Bilanz
Seit dem 01.01.2023 gelten erweiterte Vorgaben nach der im Jahr 2018 in Kraft getretenen Stoff-Strom-Bilanzverordnung. Demnach müssen Betriebe mit mehr als 20 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche oder Betriebe mit mehr als 50 Großvieheinheiten (GV, Schlüssel siehe Tabelle 3) die Regelungen zu den Aufzeichnungen beachten.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Sommerweizen 2022 & Empfehlungen
Der Anbau von Sommerweizen tritt generell eher als Randerscheinung auf. Gab es Probleme bei der Herbstaussaat oder mit der Überwinterung von Winterweizen, wird die Sommerform häufig als Alternativlösung herangezogen. Dementsprechend ist das Sortenbewusstsein mitunter nicht derart ausgeprägt, wie bei anderen Kulturarten.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV weiße Lupine 2022 - ökologischer Anbau
Weiße Lupinen –Anthraknose tolerante Sorten machen einen Anbau wieder interessant
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Sommergerste 2022 & Empfehlungen
Ist die Braugerstenerzeugung das Ziel des Sommergerstenanbaus, so sind die Anforderungen an das Erntegut hoch. Spezifische Qualitätsanforderungen müssen für die Mälzer- und Brauereien zur weiteren Verarbeitung gegeben sein.
>> Weiter
Filmdreh auf dem landwirtschaftlichen Betrieb
Ein Filmteam kündigt sich an – erstmal den Hof aufräumen?
>> Weiter
EcoStack
Projekttitel
Stacking of ecosystem services: mechanisms and interactions for optimal crop protection, pollination enhancement, and productivityInhalt
EcoStack möchte Ökosystemdienstleistungen maximieren, die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft minimieren und gleichzeitig die Rentabilität sicherstellen. Dies soll durch den Schutz der funktionalen Biodiversität gelingen. Die untersuchten Maßnahmen setzen dabei sowohl innerhalb (z.B. Transfermulch, Untersaaten, Sortenmischungen) als auch außerhalb des Feldes (z.B. Untersuchung von Feldrandstrukturen, Anlage neuartiger Blühstreifen) an. Die Ziele sollen durch das Stapeln der Ökosystemdienstleistungen (Ecosystem Service Stacking) erreicht werden.Förderung
Europäische Union (Horizont 2020)Gesamtkoordination
Universität Neapel Federico II (IT)Offizielle(r) ProjektpartnerSchwedische Universität für Agrarwissenschaften (SE)
Universität Aarhus (DK)
Rothamsted Research (UK)
Newcastle University (UK)
Zentrum für Prozessinnovation, CPI (UK)
Institut supérieur d’agriculture Rhône-Alpes, ISARA (FR)
Universität Kassel
Julius-Kühn-Institut
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen
Universität Turku (FI)
Institut für natürliche Ressourcen Finnland (FI)
ProAgria (FI)
Landwirtschaftliche Universität Plowdiw (BG)
Universität Belgrad (RS)
Universität Banja Luka (BA)
Jagiellonen-Universität (PL)
Universität Coimbra (PT)
Universität Barcelona (ES)
Universität Valencia (ES)
Koppert Spanien (ES)Kontakt beim LLH
Julian WinklerLaufzeit/ProjektstartAllgemein: September 2018 – März 2024
LLH: September 2018 – Oktober 2023Projektseite
[link href="https://www.ecostack-h2020.eu/" title="EcoStack" target=1 icon="extern"] [postlist style=projekte category="pflanze" tag="EcoStack" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]
>> Weiter