Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Autor Archiv
Beitragsarchiv
Es wurden 840 Beiträge gefunden:
Obstbäume im Garten und auf Streuobstwiesen auf Misteln kontrollieren
Jetzt kontrollieren und handeln!
>> Weiter
Lupus Repel (EIP-Projekt zum Schutz von Weidetieren)
Projekttitel
Lupus Repel: Absicherung der Weidetierhaltung durch angewandtes Wildtiermanagement
Inhalt
Die Rückkehr des Wolfes in Hessen stellt eine Herausforderung für die Haltung von Weidetieren dar. Lupus Repel arbeitet an einer innovativen, anwenderfreundlichen und umweltverträglichen Methode zum Schutz der Weidetiere und dem Erhalt der Weidetierhaltung. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung eines Duftstoffes und eines zugehörigen Dispensersystems zur Vergrämung des Wolfes. Das System soll zukünftig gemeinsam mit anderen Herdenschutzmaßnahmen und nach Möglichkeit autark einsetzbar sein.FörderungEuropäische Union (EU)
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU)GesamtkoordinationProfessur für Ökologischen LandbauProjektpartnerInstitut für Bodenkunde und Bodenerhaltung
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
Kontakt beim LLH
Arnd Ritter
Martin SteffensLaufzeit
Januar 2021 - Dezember 2023
Projektseite
[link href="https://www.lupus-repel.de/" title="Lupus Repel" target=1 icon="extern"]
>> Weiter
Steigerung der Flächenerträge im Ökolandbau durch Einzelkornsaat (EIKSA)
Projekttitel
Innovative Maßnahmen zur Steigerung der Flächenerträge im Ökolandbau durch Einzelkornsaat (EIKSA)
Inhalt
Auf dem Öko-Versuchsfeld Ober-Erlenbach werden durch ein Einzelkornsaat-Anbausystem ökologisch gezüchtete Weizen- und Sojasorten der sehr frühen Reifegruppe 000 in Gleichstandsaat (Abstand in der Reihe = Reihenweite) mit Standräumen von 10 x 10 cm bis 25 x 25 cm bzw. Saatdichten von 16 bis 100 Pflanzen/m2 etabliert.
Ziel des Feldversuchs ist es, den optimalen Standraumbedarf der Pflanzen zur Ausschöpfung vorhandener Ertragspotenziale zu ermitteln und dadurch die Flächenerträge zu steigern.
Förderung
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) -Ökoaktionsplan HessenLead PartnerJustus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Ökologischen Landbau:
Dr. Ludger Linnemann, Eva Völker (M. Sc.)ProjektpartnerLandesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH):
Dr. Andreas Hammelehle, Larissa Lang (B.Sc.), Peter v. Wenzlawowicz (B.Sc.)Versuchsstandort
LLH Öko-Versuchsfeld Ober-Erlenbach
(Trockenlage im Regenschatten des Taunus in der südlichen Wetterau bei Frankfurt)
Kontakt beim LLH
Dr. Andreas Hammelehle
Laufzeit
Januar 2021 - Dezember 2024Veranstaltungen
[link href="https://oeko-feldtage.de/" title="Öko-Feldtage" target=1 icon="extern"] [postlist style=projekte category="pflanze/" tag="EIKSA" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1][image id='51709' align='left' size='small' title='Logo: HMUKLV']
[image id='51710' align='left' size='small' title='Logo: JLU']
[image id='51711' align='left' size='small' title='Logo: Professur für Organischen Landbau']
>> Weiter
Chancen und Herausforderungen von Agroforstsystemen
Durch den Anbau von Gehölzen und landwirtschaftlichen bzw. gärtnerischen Kulturen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander treten in Agroforstsystem viele direkte Wechselwirkungen auf. Folgende Effekte sind in Agroforstsystemen zu beobachten:
>> Weiter
Ergebnisse des LSV Sojabohne 2021 & Empfehlungen
Das Jahr 2021 war ein überaus erfolgreiches Jahr für den deutschen Sojabohnenanbau. Die feuchtwarme Witterung während der Vegetationsperiode ermöglichte es den Sojabohnenbeständen hohe Ertragsleistungen zu erzielen.
>> Weiter
Futterkosten im Verhältnis zum Milchpreis
In den meisten Milchviehbetrieben wird aktuell eine Ration mit festen Anteilen an Maissilage und erstem Schnitt des vergangenen Jahres gefüttert. Was die Analyseergebnisse bereits angedeutet haben, zeigt sich nun auch im Trog. Die Silagen „melken schlecht“.
>> Weiter