Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Autor Archiv
Beitragsarchiv
Es wurden 840 Beiträge gefunden:
Klimaschutz in der modernen Tierhaltung: Ammoniakemissionen bereits im Stall reduzieren
Ammoniakemissionen (NH3) aus der Tierhaltung, im Besonderen aus der Rinderhaltung, stellen einen großen Anteil an den durch die Landwirtschaft emittierten schädlichen Klimagasen dar.
>> Weiter
GeNIAL
Projekttitel
Bildung zur Nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft in Deutschland an den Klimawandel – Sensibilisieren, Informieren, QualifizierenInhalt
[image id='40229' align='right' size='small' title='Logo: GeNIAL' caption='']Mit dem Projekt sollen Landwirte bzw. Gärtner, Winzer und Obstbauern für den Klimawandel und seine Auswirkungen sensibilisiert und befähigt werden, den eigenen Betrieb mit nachhaltigen Maßnahmen an den Klimawandel anzupassen. Das Projekt richtet sich auch an die Landwirtschaftlichen Fachschulen und landwirtschaftlichen Berater und Beraterinnen. Es werden Schulungsunterlagen und Lehrmodule zur nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft entwickelt sowie Wissen zur Anpassung an den Klimawandel gebündelt und weiterverbreitet. Weiterhin werden Konzepte zur Umsetzung von Fortbildungsveranstaltungen für die landwirtschaftliche Praxis sowie zur Schulung von Multiplikatoren zur nachhaltigen Anpassung an den Klimawandel erarbeitet. Die Unterlagen werden Bildungs- und Beratungsträger in Deutschland zur Verfügung gestellt.Förderung
Gefördert im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)Gesamtkoordination
Bodensee-Stiftung, RadolfzellOffizielle(r) ProjektpartnerLandesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL), Schwäbisch Gmünd
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), Karlsruhe
Landesbetrieb Landwirtschaft HessenKontakt beim LLH
Lisa FröhlichLaufzeit/Projektstart
April 2020 bis März 2023Projektseite
[link href="https://www.bodensee-stiftung.org/genial/" title="GeNIAL - Bodensee-Stiftung" icon="extern"]Ergebnisse
Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurde das Projekt GeNIAL nach gut zweijähriger Laufzeit im Juli 2022 erfolgreich beendet. Gemeinsam mit den Projektpartnern Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL), Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und der Bodensee-Stiftung hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) verschiedene Veranstaltungen durchgeführt sowie Beratungs- und Bildungsunterlagen im Kontext Klimaanpassung erstellt.Die Schulungsunterlagen für die landwirtschaftlichen Fachschulen umfassen insgesamt 18 verschiedene Themengebiete und können individuelle in den Unterricht eingebunden werden. Auch Konzepte und Broschüren für die landwirtschaftliche Beratung wurden während der Projektlaufzeit erarbeitet. So soll ein Klimawandel-Check die landwirtschaftlichen Betriebe bei der Herleitung geeigneter Anpassungsmaßnahmen unterstützen.Die Unterlagen und Aufzeichnungen sind für alle interessierten Personen kostenfrei auf der GeNIAL-Projekt-Homepage abrufbar:
https://genial-klima.de/ Abschließende Pressemitteilung[postlist style=projekte category="umwelt/klimaschutz" tag="GeNIAL" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]
>> Weiter
Legehennen in Mobilställen: Chance oder Risiko für Tierwohl, Markt und Bürgerakzeptanz?
Verbundprojekt „MobiWohl“ an der Universität Kassel, der Universität Göttingen und dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen gestartet
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterweizen 2020/21 & Empfehlungen
Auch wenn bezogen auf den gesamten europäischen Raum der Sommer 2021 der wärmste seit der Wetteraufzeichnung in 1979 war [climate.copernicus.eu], war hiervon im nördlicheren Teil Europas vergleichsweise wenig zu spüren. Wie sich diese Witterungsverhältnisse auf die qualitativen und quantitativen Weizenerträge ausgewirkt hat, und ob es auch Optimistisches zu berichten gibt, stellen Manuel Fränzke und Cecilia Hüppe vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen bei der Ergebnisvorstellung der hessischen Landessortenversuche Winterweizen 2021 dar.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterroggen 2020/21 & Empfehlungen
Winterroggen kann ackerbaulich vor allem auf Grenzstandorten und exponierten Lagen seine Bedeutung haben. Als robuste Getreideart verfügt die Kultur über eine gute Stresstoleranz. Durch das gut ausgebildete, tiefreichende Wurzelwerk der Roggenpflanzen gilt die Kultur als deutlich trockentoleranter im Vergleich zu anderen Getreidekulturen.
>> Weiter
Zuckerrüben im Strohmulch
Projekttitel
Strohmulchanwendung gegen Blattlaus- und Virusbefall in Zuckerrüben
Inhalt
Durch den Wegfall der neonicotinoiden Beizwirkstoffe, sind die jungen Zuckerrübenpflanzen ungeschützt gegenüber Blattläusen und Viruserkrankungen, die durch sie übertragen werden. Flächenbehandlungen mit Insektiziden erreichen auch nicht immer die gewünschte Wirkung und wirken auch gegen Nützlinge. Somit ist es wichtig, Verfahren zu erforschen, welche möglichst Nützlings schonend und zugleich wirksam sind. Durch das Stroh soll eine optische Ablenkung der Blattläuse erzielt werden.
Förderung
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
Gesamtkoordination
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
Projektpartner
Universität Kassel - Fachbereich Landwirtschaft
Kontakt beim LLH
Marc Fricke-Müller, Beratungsteam Pflanzenbau
Laufzeit/Projektstart
2021[postlist style=projekte category="pflanze/" tag="Zuckerrübenstrohmulch" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]
>> Weiter
Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne - DemoNetErBo
Projekttitel
Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Leguminosen mit Schwerpunkt Erbsen und Bohnen in Deutschland
Inhalt
Ziel des modellhaften Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne ist es, Anbau und Verarbeitung dieser Kulturen in Deutschland zu unterstützen sowie Nachfrage und Angebot zusammenzubringen. Unter der Leitung des LLH sind deutschlandweit 55 landwirtschaftliche und verarbeitende Demonstrationsbetriebe aus zehn Bundesländern aktiv. Zirka 60 Prozent der Demobetriebe wirtschaften konventionell, 40 Prozent ökologisch. Sie zeigen innovative und praktische Ansätze im Anbau und in der Verwertung von Erbsen und Ackerbohnen. Dazu veranstalten die Demobetriebe Feldtage und Betriebsbesichtigungen und sind Ansprechpartner sowie Vernetzungspunkte für Berufskollegen. Außerdem werden ihre Erfahrungen erfasst und daraus Hinweise zur Optimierung von Anbau, Aufbereitung und Nutzung abgeleitet. Das Praxiswissen wird gesammelt, gebündelt und so aufbereitet, dass es weiteren Interessierten zur Verfügung steht. Ein weiterer Schwerpunkt des Netzwerkes ist die Einbindung der gesamten Wertschöpfungskette von der Züchtung, über den Anbau, den Handel, die Verarbeitung in Futtermitteln als auch in Lebensmitteln, bis hin zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern.
Förderung
Das Demonetzwerk Erbse / Bohne wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie.
Gesamtkoordination
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
ProjektpartnerLandesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK NRW)
Universität Hamburg (UHH)
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA)
FiBL Projekte GmbH
Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF)
Bioland Beratung GmbH
Öko-BeratungsGesellschaft mbH
Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR RLP)
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. – Niedersachsen/Bremen (AbL)
Kontakt beim LLH
Ulrich Quendt, Beratungsteam Ökologischer Landbau
Laufzeit/Projektstart
03/2016 -12/2021
Projektseite
[link href="https://www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de/" title="www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de" target=1 icon="extern"]
[link href="https://llh.hessen.de/pflanze/eiweissinitiative/demonstrationsnetzwerke/demonstrationsnetzwerk-erbse-bohne/" title="DemoNet Erbse Bohne" target=1 icon="intern"][postlist style=projekte category="pflanze/" tag="DemoNetErBo" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]
>> Weiter