Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Autor Archiv
Beitragsarchiv
Es wurden 840 Beiträge gefunden:
Klimawandel: Anpassungsstrategien in der Rinderhaltung
Wenngleich in diesem Jahr durch die ausgeprägten Niederschläge recht ordentliche Futteraufwüchse zu verzeichnen sind, haben die vergangenen, vielerorts insgesamt zu trockenen, Jahre die Auswirkungen des Klimawandels zunehmend spürbar werden lassen.
>> Weiter
„Glücksautomaten“ mal anders - Einkaufen auf dem Bauernhof 24/7
Kassel. Zeitlich flexibles Einkaufen rund um die Uhr liegt im Trend! Auch viele landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe bieten inzwischen Möglichkeiten. Die Produkte sind dazu meist noch saisonal und regional hergestellt. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) zeigt, wo und wie dies möglich ist.
>> Weiter
Biodiversität im Grünland fördern und erhalten
Dauergrünland macht in Hessen etwa 37 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche aus. Neben Wald ist Grünland damit eine der wichtigsten Flächennutzungen in den Mittelgebirgslagen. Zum Dauergrünland zählen Wiesen und Mähweiden, Weiden, Hutungen und Streuwiesen sowie aus der Erzeugung genommenes Dauergrünland mit Beihilfe-/Prämienanspruch. Wiesen und Weiden sind dabei die häufigsten Nutzungsformen.
>> Weiter
EIP-Agri-Projekt: Tierwohl Milchvieh Hessen
Projekttitel
Bereitstellung und Weiterentwicklung eines praxistauglichen Tierwohl-Tools für Milchviehbetriebe
Inhalt
Das EIP-Agri-Projekt „Tierwohl Milchvieh Hessen“ widmet sich der betrieblichen Eigenkontrolle tierhaltender Betriebe. Aufbauend auf vorangegangene Projekte und Fachgespräche zum Thema, nimmt es sich dem Problem an, dass die betriebliche Eigenkontrolle in Milchviehbetrieben zwar gesetzlich vorgeschrieben, Vorgehensweise und Dokumentation aber nicht konkretisiert sind. Die im Rahmen eines Netzwerks von Pilotbetrieben (BMEL- und BÖLN Förderprojekt) entwickelte Excel-Anwendung „Tierwohl Tool Milchvieh“ wird weiterentwickelt, sodass es als Instrument zur Erfassung und Bewertung der Tierwohlsituation in der Praxis genutzt werden kann. Das Tool erfasst das Tierwohl anhand einer Kombination aus tierbezogenen Indikatoren, Indikatoren aus Haltung und Management und darüber hinaus Kennwerten der Milchleistungsprüfung. Damit bietet das Tool eine gute Möglichkeit zur betrieblichen Eigenkontrolle, die objektiv nachvollziehbar ist und dokumentiert werden kann. Die erkannten Schwachstellen können außerdem für eine Beratung zur Verbesserung der Tierwohlsituation genutzt werden.
Die Zusammenstellung des Standes von Forschung und Praxis zum Tierwohl im Zusammenhang mit Haltungs- und Managementbedingungen ist Rolle des LLH. Da der LLH sehr gute Kenntnisse zur Situation der hessischen Milchviehbetriebe besitzt und darüber hinaus auch Vernetzungen mit vielen landwirtschaftlichen Betrieben, wird die Auswahl der Testbetriebe übernommen. Auch die Durchführung der Betriebsbesuche und Aufnahme der Tierwohl-Situation, sowie die Auswertung der Projektergebnisse zum Tierwohl hinsichtlich Haltung und Management sind Aufgaben des LLH.
Förderung
Die Operationelle Gruppe „Tierwohl Milchvieh Hessen“ wird durch die EU im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP-Agri) und dem Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 - 2020 (EPLR) für 3 Jahre gefördert.
Gesamtkoordination
Hauptverantwortlich für das Projekt ist das Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL GmbH)
Projektpartner
Mitglieder der Operationellen Gruppe (OG):Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
Hessischer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V. (HVL)
AG für Rationalisierung, Landtechnik und Bauwesen in der Landwirtschaft Hessen (ALB)
und fünf PraxisbetriebeAssoziierte Partner:Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU)
Landkreis Limburg- Weilburg, Amt für ländlichen Raum, Fachdienst Veterinärwesen und VerbraucherschutzKontakt beim LLH
Leonie Schnecker
+49 6441 9289408
+49 171 5282754
[link href="mailto:" title="E-Mail senden" icon="email"]
Laufzeit/Projektstart
01/2020 - 04/2024
Projektseite/Downloads
[link href="https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/agrar-umwelt/eip-agri/eip-projekt-datenbank/?tx_eipagri_eipagri%5Baction%5D=projektDetail&tx_eipagri_eipagri%5BcomingFrom%5D=bundeslandListe&tx_eipagri_eipagri%5Bcontroller%5D=EIPAgri&tx_eipagri_eipagri%5Blanguage%5D=de&tx_eipagri_eipagri%5BprojektId%5D=252&cHash=8c4cfd58b18aed7f14452eb0326966ad" title="Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (dvs)" icon="extern"]
[link href="https://www.ifoel.de/publikationen-umweltplanung/" title="Weiterentwickelte Version des Tierwohl-Tools Milchvieh im Rahmen von EIP-Agri zum Download" icon="extern" br="1"]
[link href="https://youtu.be/V24Lj0KFhTs" title="Video: EIP-Agri Tierwohl Milchvieh Hessen - Tierwohl-Tool" target=1 icon="extern"][postlist style=projekte category="tier/tierwohl-allgemein" tag="Tierwohl Milchvieh Hessen" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]
>> Weiter
Maisprodukte in der Fütterung
In diesem Jahr konnten sehr gute Erträge bei der Grassilage eingefahren und entsprechende Vorräte angelegt werden. Die bisherigen Untersuchungsergebnisse zeigen jedoch, dass es diesen Silagen an Energie und Eiweiß fehlt.
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Öko-Winterweizen 2021 & Empfehlungen
Wieder wechselhafte Öko-Weizenerträge in Hessen
>> Weiter
MuD Tierschutz-Broschüre „Beschäftigungsmaterial für Kälber“
Die Broschüre der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz soll Landwirtinnen und Landwirten, Beraterinnen und Beratern sowie allen Interessierten einen kompakten Überblick über mögliche Beschäftigungsmaterialien für Kälber geben. Dargestellt werden organische und anorganische Materialien.
>> Weiter
Klimawandel, Artenrückgang, Schaderreger
Projekttitel
Klimawandel, Artenrückgang, Schaderreger - Herausforderungen für das Öffentliche und Private Grün
Inhalt
Die Folgen des Klimawandels und des Artenrückgangs und wie man angepasst gärtnern kann, beschäftigen sowohl die Haus- und Kleingärtner wie auch die Kommunen. Fragen zu diesem Thema werden immer häufiger an die Hessische Gartenakademie herangetragen.Ziel des Projektes ist es, praxisbezogene Empfehlungen zur Anpassung von Gärten und öffentlichen Grünflächen an die Klimaveränderungen zu vermitteln. Um die Adressaten im privaten und kommunalen Bereich über die neugewonnenen Erkenntnisse zu informieren, wird die Hessische Gartenakademie ihr Seminar- und Vortragsangebot ausweiten und verstärkt in Print- und Onlinemedien präsent sein.
Förderung
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU)
Gesamtkoordination
LLH – Hessische Gartenakademie, Leitung Beate Reichhold-Appel
ProjektpartnerLandesverband Hessen der Kleingärtner (LHK) e.V.
Bahn-Landwirtschaft e.V.
Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Hessen (LOGL) e.V.
Verband Wohneigentum e.V.
Kreisverband Starkenburg der Kleingärtner e.V.
Kleingärtner Frankfurt/Rhein-Main
HLNUG: Ergänzung KLIMAPRAX-Projekt Stadtgrün
Umweltladen Wiesbaden: Ausstellung zum Thema 'Aufheizung von Schotterflächen'
Stadt Geisenheim: Ausstellung und Wettbewerb zum Thema 'Blühende Gärten'
Regionalverband FrankfurtRheinMain: Wettbewerb zum Thema 'Klimaangepasst und vielfältig gärtnern'
LLH Bieneninstitut Kirchhain: Planung des klimaresilienten und bienenfreundlichen Besuchergartens des LLH-Bieneninstitut Kirchhain
Kontakt beim LLH
Tanja Matschinsky
Laufzeit/Projektstart
April 2020 - Dezember 2022
Projektseite
[link href="https://llh.hessen.de/pflanze/freizeitgartenbau/hga-projekte/klimaanpassung/" title="Projekt Klimaanpassungen" icon="intern"]
Abschlußbericht
Ziel war es, Handlungsempfehlungen zu den Herausforderungen des Klimawandels und des Artenrückgangs im privaten Gartenbereich zu erstellen. Diese sollten erklären, Alternativen anbieten und praktische Tipps geben. Nach Umfragen und Austausch mit einigen Kommunen und den Verbänden des Freizeitgartenbaus sollte das Informationsmaterial niederschwellig sowie praxisnah und somit für Laien verständlich sein.Daraus ist die Serie "Mach deinen Garten zukunftsfit" entstanden, bestehend aus 12 Themen. Diese orientieren sich an den Bestandteilen eines Gartens und sind auch einzeln nutzbar. Sie bieten Hilfestellung und Anregungen für die Anlage einzelner Teilbereiche bis hin zum kompletten Garten und somit für die Gestaltung von langlebigen, vielfältigen und individuellen Gärten. Als einfachen Einstieg gibt es zu jedem Thema ein Print-Faltblatt, das auch von Kommunen an ihre Einwohner und Einwohnerinnen als Informationsmaterial weitergegeben werden kann. Zusätzlich ist zu jedem Thema eine ausführlichere digitale Praxisbroschüre mit detaillierten, konkreten Umsetzungsempfehlungen erhältlich.Die digitalen Praxis-Broschüren sind kostenfrei auf der Seite der HGA abrufbar:
https://llh.hessen.de/pflanze/freizeitgartenbau/garten-wissen/gaerten_fit-fuer-die-zukunft/
>> Weiter