Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Autor Archiv
Beitragsarchiv
Es wurden 840 Beiträge gefunden:
Feldflurprojekt Rebhuhn um Bad Zwesten
Projekttitel
Förderung von Rebhühnern um Bad Zwesten
Inhalt
Rebhuhn-Flächen um Bad Zwesten werden nach dem Vorbild des von Göttinger Rebhuhn-Forschern entwickelten Bewirtschaftungsmodells bewirtschaftet. Dieses sog. „Göttinger Modell“ sieht eine gestaffelte Bewirtschaftung der jeweiligen Blühfläche vor, wobei in jedem Jahr eine Hälfte der Fläche neu eingesät wird und die andere Hälfte unberührt bleibt, ganz ohne maschinelle Bearbeitung. Die beiden Hälften werden jährlich gewechselt, so dass den Rebhühnern immer ein Bereich mit Deckung in altem Pflanzenbestand direkt neben jungem Bewuchs zur Verfügung steht. Solche abwechslungsreichen Flächen ermöglichen es den Hühnern besonders während der Zeit der Kükenaufzucht, alle ihre Lebensbedürfnisse zu befriedigen.
Förderung
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU)
Gesamtkoordination
Feldflurprojekte werden koordiniert durch die jeweiligen Regierungspräsidien, die Durchführung des Rebhuhn-Feldflurprojektes Bad Zwesten wird vom LLH koordiniert.
ProjektpartnerSchwalm-Eder-Kreis
Landwirtschaftliche Betriebe
Kontakt beim LLH
Andrea Imhäuser
Laufzeit/Projektstart
August 2018 - mindestens 2023[postlist style=projekte category="umwelt/biodiversitaet/rebhuhn" tag="Feldflurprojekt Rebhuhn" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterraps 2020/21 & Empfehlungen
Wetterkapriolen gekennzeichnet vor allem durch Starkregen, gefolgt von unbefahrbaren Flächen und lagernde Bestände dominieren die Ernte in 2021. Rund drei Wochen Verzögerung des Erntetermins brachten die Wetterereignisse in Hessen mit sich und damit auch vielerorts ein für den Rapsanbau seltenes Bild: lagernde Rapsbestände mit teilweise starkem pilzbedingen Krankheitsdruck.
>> Weiter
Hessische Süßkirschensaison 2021: bitter statt lecker
Sommer, Sonne ... Süßkirschen? Dieses Jahr wohl kaum: Nicht nur der Sommer fiel ins Wasser, auch die Kirschenernte.
>> Weiter
Kalken auf dem Grünland
Eine ausgewogene Kalkversorgung verbessert die Bodenstruktur, fördert den Aufbau organischer Substanz und erhöht somit die Wasserhaltekapazität des Bodens.
>> Weiter
MobiWohl - Legehennen in Mobilställen
Projekttitel
MobiWohl: Legehennen in Mobilställen: Chance oder Risiko für Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz?Inhalt
Mobilställe bieten viele Chancen: für die Tiere, Umwelt, Vermarktung und die Bürgerakzeptanz. Es gibt jedoch auch Risiken, zum Beispiel für die Tiergesundheit – ein wichtiger Aspekt des Tierwohls. Im Projekt „MobiWohl“ soll untersucht werden, wie sich unterschiedliche Typen von Mobilställen bewähren und welche Managementanforderungen sich mit ihnen stellen. Teilnehmende Mobilstall-Betreiber und Betreiberinnen erhalten einen detaillierten Einblick in die Tierwohlsituation auf ihrem Betrieb, Zugang zu verschiedenen Tools zur Tierwohlerfassung sowie Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen engagierten Betrieben.Förderung
Gefördert durch das Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Gesamtkoordination
Universität Kassel – Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften – Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung
ProjektpartnerGeorg-August-Universität Göttingen – Fakultät für Agrarwissenschaften – Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) – Fachgebiet Beratungsteam TierhaltungKontakt beim LLH
Nadine Lang
Laufzeit/Projektstart
2021 - 2024[postlist style=projekte category="tier/" tag="MobiWohl" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]
>> Weiter
EmiGüll - Emissionsminderung von Rindergülle
Projekttitel
Emissionsminderung von Rindergülle durch Zugabe von anorganischen und organischen Zusatzstoffen
Inhalt
Aufgrund von EU-Vorgaben ist Deutschland dazu verpflichtet, 29% seiner Ammoniakemissionen bis zum Jahr 2030 (zum Basisjahr 2005) einzusparen. Als der Hauptammoniakemittent trägt die Landwirtschaft hierbei eine große Verantwortung. Im Projekt EmiGüll wird die emissionsmindernde Wirkung der drei Zuschlagstoffe Leonardit, Gesteinsmehl und Pflanzenkohle in Rindergülle untersucht. Durch Zugabe der genannten Zuschlagstoffe im Rinderstall sollen die Ammoniakemissionen deutlich reduziert werden. Im Projekt wird zudem die Langzeitwirkung der emissionsmindernden Wirkung untersucht, so dass auch Aussagen darüber getroffen werden können, ob die emissionsmindernde Wirkung auch noch im Güllelager und bei Ausbringung der Gülle im Feld anhält.
Förderung
Das Projekt EmiGüll wird durch Mittel des Ökoaktionsplanes vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) finanziert.
Gesamtkoordination
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
ProjektpartnerLandwirt Dr. Peter Hamel
Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (während der Laborphase)
Weitere noch festzulegende Projektpartner für die PraxisphaseKontakt beim LLH
Andreas Sünder
Laufzeit/Projektstart
Dezember 2019 - Dezember 2022
Ergebnisse
Abschlussbericht
>> Weiter
Ergebnisse der LSV Winterbraugerste 2020/21 & Empfehlungen
Ein schwieriges Jahr in vielfacher Hinsicht
>> Weiter
Video: Zwischenfruchtanbau mit Agrardrohne
Zwischenfrüchte haben vielfache Vorteile: Sie verbessern die Bodenfruchtbarkeit, vermindern Erosion und tragen zum Gewässerschutz bei, um nur einige davon zu nennen.
>> Weiter