Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Autor Archiv

Beitragsarchiv

Es wurden 840 Beiträge gefunden:

 

Auch Gartentiere haben Durst!

Während das winterliche Füttern von Vögeln bei vielen Gartenbesitzern im Bewusstsein verankert ist, wird das eigentlich viel notwendigere Angebot von Wasser oft vergessen.

>> Weiter
 

„Tag des Gartens“ – Gärtnern ohne „eigenen“ Garten

Jedes Jahr wird in Deutschland am zweiten Sonntag im Juni der „Tag des Gartens“ gefeiert. Ins Leben gerufen wurde dieser Tag 1984 vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG), der Dachorganisation der ihm angeschlossenen Kleingarten-Landesverbände in der Bundesrepublik Deutschland, um die Bedeutung des Gartens – und vor allem des Kleingartens – in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.

>> Weiter
 

Digitale Versuchsfeldführungen des LLH gehen in die zweite Runde

Eine der Kernaufgaben des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ist, die hessischen Landwirtschaftsbetriebe mit unabhängigen pflanzenbaulichen Fachinformationen zu versorgen. Die Grundlage hierfür schafft ein eigenes Versuchswesen, für das jährlich an den sechs Versuchsstandorten in verschiedenen Regionen Hessens Versuchsanlagen geführt werden.

>> Weiter
 

Preisverfall am Kälbermarkt - Ursachen und Hintergründe

„Was kostet ein Kalb?“ Diese Frage stellte ein öffentlich-rechtlicher Rundfunksender Passanten in einer städtischen Fußgängerzone. Die Antworten lauteten nach kurzer Überlegung u.a. „500 Euro, 300 Euro, 250 Euro“ - ein junger Mann taxierte den Kälberpreis sogar auf stolze 5.000 Euro.

>> Weiter
 

Bodenschutz im Blick behalten

Bodenerosion durch Wind und vor allem Wasser ist auch in Hessen eine ernstzunehmende Gefahr, durch die fruchtbarer Boden verloren geht und gleichzeitig angrenzende Gewässer, Ökosysteme, Straßen und Wohngebiete gefährden kann.

>> Weiter

100 nachhaltige Bauernhöfe

Projekttitel 100 nachhaltige Bauernhöfe - Nachhaltigkeit in Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau in Hessen Inhalt 100 landwirtschaftliche Erzeugerbetriebe aus der Landwirtschaft, dem Gartenbau und Weinbau in Hessen werden zu Multiplikator-Betrieben für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung. Teilnehmende Landwirtinnen und Landwirte erhalten eine betriebsindividuelle Nachhaltigkeitsberatung durch den LLH und Zugang zu einem praxisorientierten Fortbildungsangebot. Außerdem bietet das Projekt finanzielle Unterstützung für die Umsetzung öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen, sowie Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen engagierten Betrieben. Besonders vorbildliche, nachhaltige Management- und Produktionssysteme in der Landwirtschaft sollen dadurch stärker in das Blickfeld der Gesellschaft gerückt werden. Das Projekt richtet sich an konventionelle, ökologische und integriert arbeitende Betriebe in den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Gartenbau, Weinbau, sowie an Kombinationsbetriebe. Förderung Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) Gesamtkoordination Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Beratungsteam Ökologischer Landbau ProjektpartnerHMLU (Abt. VII 3, Agrarpolitik, Agrarmärkte, Flächenförderungen) Regierungspräsidium Gießen (Dezernat 51.1, Landwirtschaft, Marktstruktur) Regierungspräsidium Darmstadt (Dezernat V 51.2, Weinbau) Kontakt beim LLH Kristin Mutschinski Laufzeit/Projektstart 2021 - 2027 Projektseite [link href="https://llh.hessen.de/nachhaltig" title="https://llh.hessen.de/nachhaltig"  alt="1" icon="intern"] [postlist style=projekte category="umwelt/nachhaltige-bauernhoefe" tag="100 nachhaltige Bauernhöfe" title="Projektbeiträge" limit=20 columns=2 recursive=1]

>> Weiter
 

Feldrandhygiene und Biotopverbund - so kann beides gelingen

Sobald man sich mit dem Erscheinungsbild und der Pflege von Säumen und Feldrainen befasst, können eine Vielzahl von Konflikten, teils sehr emotional, zum Vorschein kommen.

>> Weiter
 

Angemeldete Vermehrungsflächen 2021

Die Anmeldungen für die diesjährigen Feldvermehrungen liegen für einige Arten bereits vollständig vor. Danach haben die Vermehrungsflächen bei Wintergetreide im Vergleich zu den Vorjahren in Hessen wieder etwas zugelegt, was insbesondere auf die Ausweitung der Flächen beim Winterspelzweizen sowie bei der Wintergerste zurückzuführen ist.

>> Weiter