Wirtschaftsdünger
Wirtschaftsdünger richtig anrechnen!
Die Düngeverordnung beschreibt an unterschiedlichen Stellen, wie die Düngewirkung angerechnet werden soll.
- Anrechnung des Stickstoffgehaltes von organisch und organisch/mineralischen Düngemitteln im Jahr des Ausbringens nach den Werten der Anlage 3 DüV, mindestens jedoch der ermittelte Gehalt an verfügbaren Stickstoff oder Ammoniumstickstoff (§ 3 Absatz 5, DüV in Verbindung mit der Anlage 3, DüV)
- Anrechnung aus dem Vorjahr/Folgejahr (Nachlieferung von Stickstoff aus der Anwendung von organisch oder organisch/mineralischen Düngemitteln (§ 4 Absatz 1 Nr. 5, DüV))
- Anrechnung für Kompost im Vorjahr/Folgejahr (Nachlieferung von Stickstoff aus der Kompostdüngung (§ 4 Absatz 1 Nr. 5, DüV))
- Anrechnung der Vorjahresherbstdüngung bei Winterraps und Wintergerste (§ 4 Absatz 1 Nr. 7, DüV)
- Anrechnung zur Berechnung des 170 kg N/ha aus organischen und organisch/mineralischen Düngemitteln Kontroll-Wertes (§ 6 Absatz 4 DüV in Verbindung mit Anlage 2 DüV)
Anrechnung im Jahr der Anwendung
Einige der oben aufgeführten Regelungen werden von den Anlagen der Düngeverordnung weiter präzisiert. Dies gilt insbesondere für die Anrechnung des verfügbaren Stickstoffs im Jahr der Anwendung. Diese lässt sich in der Anlage 3 der DüV wiederfinden.
Ausgangsstoff des Düngemittels | Mindestwirksamkeit im Jahr des Aufbringens in % des Gesamtstickstoffgehaltes | ||
---|---|---|---|
1. | Rindergülle | 1. | bei aufbringen auf Ackerland: 60 |
2. | bei Aufbringen auf Grünland: 50 | ||
ab 1. Februar 2025: 60 | |||
2. | Schweinegülle | 1. | bei Aufbringen auf Ackerland: 70 |
2. | bei Aufbringen auf Grünland: 60 | ||
ab 1. Februar 2025: 70 | |||
3. | Rinder-,Schaf- und Ziegenmist | 25 | |
4. | Schweinemist | 30 | |
5. | Hühnertrockenkost | 60 | |
6. | Geflügel- und Kaninchenmist | 30 | |
7. | Perdemist | 25 | |
8. | Rinder- und Schweinejauche | 90 | |
9. | Klärschlamm flüssig (<15 % TM) | 30 | |
10. | Klärschlamm flüssig (>=15 % TM) | 25 | |
11. | Pilzsubstrat | 10 | |
12. | Grünschnittkompost | 3 | |
13. | Sonstige Komposte | 5 | |
14. | Biogasanlagengärrückstände flüssig | 1. | bei Aufbringen auf Ackerland: 60 |
2. | bei Aufbringen auf Grünland: 50 | ||
ab 1. Februar 2025: 60 | |||
15. | Biogasanlagegärrückstand fest | 30 |
Fallbeispiele für die Berechnung des Stickstoffes im Jahr der Anwendung und deren Anrechnung aus den Vorjahren aus organischen oder organisch mineralischen Wirtschaftsdüngern
Einige im folgenden aufgeführte Beispiele sollen die Verwendung der Werteparameter der Düngeverordnung verdeutlichen.
Gesamt N kg/ha | NH4N kg/m³ | |||||||
Biogasgärreste | 5 | 3 | ||||||
Kultur | Biogas- Gärreste m³/ha | DBE Wintergerste | DBE Silomais | DBE Weizen | ||||
Prozent | kg N/ha | Prozent | kg N/ha | Prozent | kg N/ha | |||
Sep 20 | Wintergerste | |||||||
Okt 20 | ||||||||
Nov 20 | ||||||||
Dez 20 | ||||||||
Jan 21 | ||||||||
Feb 21 | ||||||||
Mrz 21 | 15 | 60% | 45 | 10% | 8 | |||
Apr 21 | ||||||||
Mai 21 | ||||||||
Jun 21 | ||||||||
Jul 21 | Summe | 45 | ||||||
Aug 21 | Zwischenfrucht | |||||||
Sep 21 | 10 | 10% | 6 | |||||
Okt 21 | ||||||||
Nov 21 | ||||||||
Dez 21 | ||||||||
Jan 22 | ||||||||
Feb 22 | ||||||||
Mrz 22 | ||||||||
Apr 22 | Silomais | 18 | 60% | 54 | 10% | 9 | ||
Mai 22 | ||||||||
Jun 22 | ||||||||
Jul 22 | ||||||||
Aug 22 | ||||||||
Sep 22 | ||||||||
Okt 22 | Summe | 68 | ||||||
Nov 22 | Winterweizen | |||||||
Dez 22 | ||||||||
Jan 23 | ||||||||
Feb 23 | 12 | 60% | 36 | |||||
Mrz 23 | ||||||||
Apr 23 | ||||||||
Mai 23 | ||||||||
Jun 23 | ||||||||
Jul 23 | ||||||||
Aug 23 | Summe | 45 |
Gesamt N kg/m³ o. t | NH4N kg/m³ o. t | ||||||||||||
Rindegülle | 5 | 3 | |||||||||||
Stallmist Rind | 5,5 | 1 | |||||||||||
Kultur | Rindergülle m³/ha | Stallmist t/ha | DBE Wintergerste | DBE Ackerfutter GPS Herbst | DBE Ackerfutter GPS Frühjahr | DBE Silomais | DBE Weizen | ||||||
% | kg N/ha | % | kg N/ha | % | kg N/ha | % | kg N/ha | % | kg N/ha | ||||
Sep 20 | Wintergerste | 30 | 25% | 41 | 10% | 17 | |||||||
Okt 20 | |||||||||||||
Nov 20 | |||||||||||||
Dez 20 | |||||||||||||
Jan 21 | |||||||||||||
Feb 21 | 13 | 60% | 39 | 10% | 7 | ||||||||
Mrz 21 | |||||||||||||
Apr 21 | |||||||||||||
Mai 21 | |||||||||||||
Jun 21 | |||||||||||||
Jul 21 | |||||||||||||
Aug 21 | Summe | 80 | |||||||||||
Sep 21 | Ackerfutter GPS 1) Aufwuchs wird im Herbst und Frühjahr genutzt | 25 | 25% | 34 | 10% | 14 | |||||||
Okt 21 | |||||||||||||
Nov 21 | |||||||||||||
Dez 21 | |||||||||||||
Jan 22 | |||||||||||||
Feb 22 | |||||||||||||
Mrz 22 | 20 | 60% | 60 | 10% | 10 | ||||||||
Apr 22 | Summe | 34 | Summe | 60 | |||||||||
Mai 22 | Silomais | 10 | 25% | 14 | 10% | 6 | |||||||
Jun 22 | |||||||||||||
Jul 22 | |||||||||||||
Aug 22 | |||||||||||||
Sep 22 | |||||||||||||
Okt 22 | Summe | 51 | |||||||||||
Nov 22 | Winterweizen | ||||||||||||
Dez 22 | |||||||||||||
Jan 23 | |||||||||||||
Feb 23 | |||||||||||||
Mrz 23 | 15 | 60% | 45 | ||||||||||
Apr 23 | |||||||||||||
Mai 23 | |||||||||||||
Jun 23 | |||||||||||||
Jul 23 | |||||||||||||
Aug 23 | Summe | 61 | |||||||||||
1) Gilt als 2. Hauptfrucht gewertet wenn diese im Herbst genutzt werden |
Gesamt N kg/m³ o. t | NH4N kg/m³ o. t | ||||||||||
Rindegülle | 5 | 3 | |||||||||
Stallmist Rind | 5,5 | 1 | |||||||||
Kultur | Rindergülle m³/ha | Stallmist t/ha | DBE Wintergerste | DBE Ackerfutter GPS Frühjahr genutzt | DBE Silomais | DBE Weizen | |||||
% | kg N/ha | % | kg N/ha | % | kg N/ha | % | kg N/ha | ||||
Sep 20 | Wintergerste | 30 | 25% | 41 | 10% | 17 | |||||
Okt 20 | |||||||||||
Nov 20 | |||||||||||
Dez 20 | |||||||||||
Jan 21 | |||||||||||
Feb 21 | 13 | 60% | 39 | 10% | 7 | ||||||
Mrz 21 | |||||||||||
Apr 21 | |||||||||||
Mai 21 | |||||||||||
Jun 21 | |||||||||||
Jul 21 | |||||||||||
Aug 21 | Summe | 80 | |||||||||
Sep 21 | Ackerfutter GPS 1) Aufwuchs wird im Frühjahr genutzt | 25 | 25% | 34 | 10% | 14 | |||||
Okt 21 | |||||||||||
Nov 21 | |||||||||||
Dez 21 | |||||||||||
Jan 22 | |||||||||||
Feb 22 | |||||||||||
Mrz 22 | 20 | 60% | 60 | 10% | 10 | ||||||
Apr 22 | Summe | 94 | |||||||||
Mai 22 | Silomais | 10 | 25% | 14 | 10% | 6 | |||||
Jun 22 | |||||||||||
Jul 22 | |||||||||||
Aug 22 | |||||||||||
Sep 22 | |||||||||||
Okt 22 | Summe | 37 | |||||||||
Nov 22 | Winterweizen | ||||||||||
Dez 22 | |||||||||||
Jan 23 | |||||||||||
Feb 23 | |||||||||||
Mrz 23 | 15 | 60% | 45 | ||||||||
Apr 23 | |||||||||||
Mai 23 | |||||||||||
Jun 23 | |||||||||||
Jul 23 | |||||||||||
Aug 23 | Summe | 74 | |||||||||
1) Gilt als 2. Hauptfrucht gewertet wenn diese im Herbst genutzt werden |
Gesamt N kg/m³ o. t | NH4N kg/m³ o. t | ||||||||||
Rindergülle | 5 | 3 | |||||||||
Stallmist Rind | 5,5 | 1 | |||||||||
Kultur | Rindergülle m³/ha | Stallmist t/ha 2) | DBE Wintergerste | DBE Ackerfutter GPS im Herbst genutzt | DBE Silomais | DBE Weizen | |||||
% | kg N/ha | % | kg N/ha | % | kg N/ha | % | kg N/ha | ||||
Sep 20 | Wintergerste | 30 | 25% | 41 | 10% | 17 | |||||
Okt 20 | |||||||||||
Nov 20 | |||||||||||
Dez 20 | |||||||||||
Jan 21 | |||||||||||
Feb 21 | 13 | 60% | 39 | 10% | 7 | ||||||
Mrz 21 | |||||||||||
Apr 21 | |||||||||||
Mai 21 | |||||||||||
Jun 21 | |||||||||||
Jul 21 | |||||||||||
Aug 21 | Summe | 80 | |||||||||
Sep 21 | Ackerfutter GPS 1) Aufwuchs wird im Herbst genutzt | 25 | 25% | 34 | 10% | 14 | |||||
Okt 21 | |||||||||||
Nov 21 | |||||||||||
Dez 21 | |||||||||||
Jan 22 | |||||||||||
Feb 22 | |||||||||||
Mrz 22 | |||||||||||
Apr 22 | 20 | Summe | 34 | 60% | 60 | 10% | 10 | ||||
Mai 22 | Silomais | 10 | 25% | 14 | 10% | 6 | |||||
Jun 22 | |||||||||||
Jul 22 | |||||||||||
Aug 22 | |||||||||||
Sep 22 | |||||||||||
Okt 22 | Summe | 97 | |||||||||
Nov 22 | Winterweizen | ||||||||||
Dez 22 | |||||||||||
Jan 23 | |||||||||||
Feb 23 | |||||||||||
Mrz 23 | 15 | 60% | 45 | ||||||||
Apr 23 | |||||||||||
Mai 23 | |||||||||||
Jun 23 | |||||||||||
Jul 23 | |||||||||||
Aug 23 | Summe | 74 | |||||||||
1) Gilt als 2. Hauptfrucht gewertet wenn diese im Herbst genutzt werden |
Gesamt N kg/m³ o. t | NH4N kg/m³ o. t | Anteil NH4N % 1) | |||||||
Schweinegülle Pferdemist 2) | 4,3 | 3,4 | 79 | ||||||
4,3 | 1 | ||||||||
Kultur | Schweinegülle m³/ha | Pferdemist t/ha | DBE Winterweizen | DBE Wintergerste | DBE Winterraps | ||||
% | kg N/ha | % | kg N/ha | % | kg N/ha | ||||
Sep 20 | Winterweizen | ||||||||
Okt 20 | |||||||||
Nov 20 | 35 | 25% | 38 | 10% | 15 | ||||
Dez 20 | |||||||||
Jan 21 | |||||||||
Feb 21 | |||||||||
Mrz 21 | 16 | 79% | 54 | 10% | 7 | ||||
Apr 21 | |||||||||
Mai 21 | |||||||||
Jun 21 | |||||||||
Jul 21 | |||||||||
Aug 21 | Summe | 92 | |||||||
Sep 21 | Wintergerste | 8,5 | 79% | 29 | 10% | 4 | |||
Okt 21 | |||||||||
Nov 21 | |||||||||
Dez 21 | |||||||||
Jan 22 | |||||||||
Feb 22 | |||||||||
Mrz 22 | |||||||||
Apr 22 | |||||||||
Mai 22 | |||||||||
Jun 22 | |||||||||
Jul 22 | Summe | 51 | |||||||
Aug 22 | Winterraps | 20 | 25% | 22 | |||||
Sep 22 | |||||||||
Okt 22 | |||||||||
Nov 22 | |||||||||
Dez 22 | |||||||||
Jan 23 | |||||||||
Feb 23 | |||||||||
Mrz 23 | 15 | 79% | 51 | ||||||
Apr 23 | |||||||||
Mai 23 | |||||||||
Jun 23 | |||||||||
Jul 23 | Summe | 76 | |||||||
1) Entscheidend ist hier der höher Ammoniumanteil von 79 % gegenüber den 70 % der Anlage 3 der DüV | |||||||||
2) Die Mindestausnutzung der Anlage 3 weist für den Pferdemist einen Wert von 25 % aus. |
Berechnung der Kontrollgrenze von 170 kg N/ha aus organisch und organisch mineralischen Düngemitteln
Im § 6 Absatz 4 wird die Berechnung der Obergrenze (170 kg N/ha und Jahr) beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass für diese Betrachtung allein auf das Kalenderjahr Bezug genommen werden kann. Die Ermittlung der im Betrieb anfallenden Stickstoffmenge erfolgt anhand der Anlage 1 und 2 der Düngeverordnung. Darüber müssen bei diesem Betrachtungsansatz all diejenigen Nährstoffmengen aus mineralischen oder organischen Düngern abgebildet werden, die den Betrieb verlassen oder die in den Betrieb hineinkommen.
- Nährstoffanfall aus der Tierhaltung (Anlage 1 und Anlage 2 DüV)
- Nährstoffmengen an N und P aus mineralischen oder organischen Düngern im Betrieb aufgenommen werden
- Nährstoffmengen an N und P aus mineralischen oder organischen Düngern den Betrieb verlassen.
Für die Position 1 können die Stall- und Lagerungsverluste der Anlage 2 der DüV in Anrechnung gebracht werden. Für Dünger, die im Betrieb aufgenommen werden oder die den Betrieb verlassen, können diese Abzüge nicht berücksichtigt werden. Hier wird davon ausgegangen, dass Stall- und Lagerungsverluste zum Zeitpunkt der Nährstoffanalyse bereits aufgetreten sind. Aus diesem Grunde sollte bei der Berechnung der Nährstoffmengen, die z. B. auf den Angaben des LLH/LHL basieren, keine Abzüge vorgenommen werden.
Zu den Düngern, die hier betrachtet werden, gehören nicht nur die wirtschaftseigenen Dünger, sondern auch alle anderen im Betrieb eingesetzten organischen Stoffen wie Kompost oder Klärschlamm.
Die Weidehaltung ist laut der Düngeverordnung keine Düngungsmaßnahme. Bei der Berechnung des Kontroll-Wertes von 170 kg N/ha aus organischen Düngern müssen die Stickstoffmenge, die bei der Weidehaltung anfallen, mit bilanziert werden. In der Anwendung „170 Kontroll-Wert“ des Landesbetriebs Landwirtschaft kann dieser Wert für jeden Betrieb berechnet werden.
Tierart/Verfahren | Gülle, Gärrückstände | Festmist, Jauche, Weidehaltung |
---|---|---|
Rinder | 85 % | 70 % |
Schweine | 80 % | 70 % |
Geflügel | 60 % | |
andere Tierarten (z. B.) Pferde, Schafe) | 55 % | |
Betrieb einer Biogasanlage | 95 % |
Prüfung § 6 Absatz 4 (170 kg N/ha aus organischer Düngung Kontrollwert) im Kalenderjahr:
Die Excel-Tabelle zur Überprüfung finden Sie rechts in der Sidebar unter „Digitale Hilfsmittel“.
Berücksichtigung der Stickstoffmengen aus der Kompostdüngung
Im § 4 Absatz 1 Nr. 5 wird die Anrechnung des im Kompost enthaltenen Stickstoffs geregelt. Im Jahr der Anwendung wird zwischen Grünschnittkompost (5%) und sonstigen Komposten (3 %) unterschieden. Der Grünkompost hat im Mittel der Nährstoffanalysen des LHL einen Gesamtstickstoffanteil von 12 kg pro t. Der Ammoniumanteil liegt unterhalb von 1 kg NH4-N pro ha. Der Gesamtstickstoffanteil muss zur Berechnung der Kontrollgrenze von 170 kg N/ha zu 100 % mit angerechnet werden. Komposte, die weniger als 1,5% Gesamt-N in der TM aufweisen, enthalten keinen wesentlichen Nährstoffgehalt. In diesen Fällen ist der Kompost von bestimmten Regelungen der DüV ausgenommen (Bsp.: Sperrzeiten). Sollten auf betrieblichen Flächen Komposte eingesetzt werden, muss der Stickstoff in den nächsten drei Folgejahren berücksichtigt werden. So werden im ersten Nachfolgejahr 4 % und in den weiteren beiden Nachfolgejahren jeweils 3 % des Gesamtstickstoffgehaltes angerechnet.
Beispiele: Kompostausbringung (Nitrat belastetes Gebiet)
Die folgende Tabelle kann nicht barrierefrei dargestellt werden. Bitte kontaktieren Sie Herr Dierk Koch bei Fragen (Telefon: +49 561 9888440).
Beispiele Kompostausbringung