Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Boden- & Gewässerschutz

Wasserrahmenrichtlinie

WRRL LogoIm Jahr 2000 trat die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Kraft. Das ursprüngliche Ziel, den guten Zustand aller europäischen Gewässer bis Ende 2015 zu erreichen, wurde in Deutschland nicht erreicht. Aus diesem Grund wurden weitere Bewirtschaftungs- und Maßnahmenpläne für den Zeitraum von 2015 bis 2021 erarbeitet.

Trotzdem wurde in Hessen im Bereich Gewässerschutz seit der Einführung der WRRL schon viel erreicht: In der Landwirtschaft werden bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt und erste Erfolge sind sichtbar. Jedoch kann im Grundwasserbereich die Verweildauer dazu führen, dass Maßnahmen zum Teil erst nach Jahrzehnten positive Ergebnisse zeigen. Mittlerweile gibt es über 40 Maßnahmenräume, in denen Landwirte/-innen intensiv beraten und unterstützt werden, um die Ziele der WRRL zu erreichen. Der LLH bietet für ganz Hessen eine Grundberatung an, die eine flächendeckende Beratung zum Gewässerschutz ermöglicht.

Belastungen des Grundwassers gehen vornehmlich von Nitrat aus. Zur Trinkwassergewinnung gilt ein Grenzwert von 50 mg Nitrat pro Liter. Desweiteren können auch PSM-Wirkstoffe in das Grundwasser gelangen. Hierbei spielen Mobilität und Beständigkeit von Wirkstoffen eine große Rolle. Auch für PSM-Wirkstoffe oder deren Abbauprodukte gelten Grenzwerte, die bei 0,1 μg pro Liter (Einzelwirkstoff) bzw. 0,5 μg pro Liter Wasser (Summe aller Wirkstoffe) liegen.

Gewässer mit Schilf im VordergrundWesentliches Ziel, um die Nitratauswaschung über Winter zu vermeiden, ist die Reduktion der Herbst-Nmin-Werte. Bodengehalte < 40 kg N/ha sind hierbei wünschenswert. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Ermittlung des N-Düngebedarfes entscheidend. Jede Kulturart hat einen bestimmten N-Gesamtbedarf. Der Gesamtbedarf entspricht jedoch nicht dem Düngebedarf, Korrekturen müssen vorgenommen werden. Hierbei spielen Ertragsniveau, Bestandsentwicklung, langjährige Zufuhr organischer Dünger, Vorfrucht und Zwischenfruchtanbau eine wichtige Rolle. Zudem sind die Nmin-Werte zu Vegetationsbeginn im Frühjahr abzuziehen. Wenn möglich sollten Ergebnisse von eigenen Bodenproben vorliegen, anderenfalls müssen Nmin-Werte von Referenzflächen oder langjährige Mittelwerte herangezogen werden.

Aktuelle Themen

 

Animierte Videos erläutern Gewässerschutz bei Pflanzenschutzmaßnahmen

Um gesunde Lebensmittel in ausreichender Menge zu produzieren, müssen Krankheiten, Schädlinge und Konkurrenzbewuchs kontrolliert werden. Nur so können sich die Kulturpflanzen bestmöglich entwickeln.
>> Weiter
 

Reinigung von Pflanzenschutzgeräten

Eine gründliche Innen- und Außenreinigung der Pflanzenschutzspritze ist unerlässlich und schont die Gewässer. Eine Reinigung darf keinesfalls auf befestigten Flächen erfolgen, da sonst PSM über das Kanalsystem oder andere Abflüsse in Oberflächengewässer gelangen können.
>> Weiter
 

Pflanzenschutzinformation zu: Metolachlor und Mecoprop

Belastung im Grundwasser, Fundstellen und Vermeidung von Einträgen
>> Weiter
 

Hessisches Wassergesetz: Pflugverbot im 4 m-Streifen an Gewässern

Das hessische Wassergesetz (HWG) regelt seit der Aktualisierung am 22.08.2018 die Bewirtschaftung des 4 m breiten Streifens entlang von wasserwirtschaftlich relevanten Gewässern.
>> Weiter
 

Extensive Wintergetreidearten - Eine Chance für den Gewässerschutz?

Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie hat zum Ziel, Landwirten bei der Reduktion von Nitrat- und Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- bzw. Oberflächengewässer zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Eine davon ist der Anbau von extensiven Kulturen.
>> Weiter
 

Unter Trockenstress erfolgreich Zwischenfrüchte anbauen

In den vergangenen Jahren hat der Zwischenfruchtanbau immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies ist u.a. auf die vielfältigen Vorzüge der Zwischenfrüchte zurückzuführen.
>> Weiter
 

Grundsätze des integrierten Pflanzenbaus

Die Anforderungen und Vorgaben bezüglich Umwelt-, Boden- und Gewässerschutz werden stets umfangreicher und müssen mit der Wirtschaftlichkeit des Betriebes Hand in Hand gehen.
>> Weiter
 

Umsetzung der EG-WRRL - Beratungskonzept für landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe in Hessen

„Gute landwirtschaftliche Erträge und ein effektiver Gewässerschutz sind kein Widerspruch“, betonte Hessens Landwirtschafts- und Umweltministerin Priska Hinz zum Start des neuen landesweiten Beratungsangebots zur gewässerschutzorientierten Landwirtschaft.
>> Weiter
 

Einflussfaktoren auf die N-Effizienz der Pflanze

Im Hinblick auf die neue Düngeverordnung, gewinnt das Thema N-Effizienz – also die Menge des eingesetzten Stickstoffs im Bezug zu der mit dem Erntegut abgefahrenen Menge Stickstoff – an Bedeutung.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite